01.08.2013 Aufrufe

Oemer 2000 OIN_Bd_6.pdf - ÖIN

Oemer 2000 OIN_Bd_6.pdf - ÖIN

Oemer 2000 OIN_Bd_6.pdf - ÖIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kritischen Veränderungen der Bodenstruktur- und -funktion<br />

führen (z.B. Überweidung), zugeordnet 1 .<br />

Kritische Zustände (Critical States)<br />

Kritische Zustände bezeichnen die dauerhafte Veränderung<br />

der charakteristischen physikalischen und chemischen<br />

Bodeneigenschaften durch stoffliche, mechanische<br />

oder biotische Belastungen (Einträge, Eingriffe,<br />

Austräge) sowie die negative Beeinträchtigung der Produktivität,<br />

Stabilität und biologischen Vielfalt der Böden<br />

durch Veränderung der Pflanzen-, Tier- und Mikroorganismengesellschaften.<br />

Kritische Zustände in Böden können<br />

entweder strukturell definiert werden (Scherwiderstände,<br />

Lagerungsdichte, Porenverteilung und -form,<br />

Humusvorrat, Zusammensetzung und Masse der Organismengesellschaften,<br />

Vorräte und Konzentrationen von<br />

Nähr- und Schadstoffen) oder funktionell (Pufferrate,<br />

Verwitterungsrate, Stickstoff-Mineralisation, Dekomposition,<br />

Wasser- und Gastransport, Druckkompensation,<br />

Wachstum von Pflanzen- und Bodenorganismen) 2 .<br />

Kritische Austräge (Critical Losses)<br />

Die vierte Kategorie „kritische Austräge“ umfasst<br />

schließlich Austräge von Stoffen oder Organismen aus<br />

dem Boden, die für diesen selbst bzw. für das Empfängersystem<br />

kritisch sind. Beispiele für kritische Austräge,<br />

die den Boden selbst belasten, sind Erosion und Nährstoffverlust,<br />

Beispiele für kritische Austräge, die ein<br />

Empfängersystem belasten, sind Nitrat- und Pestizidbelastungen<br />

des Grundwassers. In Relation mit den kritischen<br />

Einträgen, Eingriffen und Zuständen liegen für die<br />

kritischen Austräge mehr Richtwerte vor, da sie den<br />

Menschen über Trinkwasser- und Nahrungsmittelaufnahme<br />

direkt betreffen 3 .<br />

Der WBGU weist darauf hin, dass die Erforschung kritischer<br />

Einträge, Eingriffe, Zustände und Austräge insgesamt<br />

noch wenig entwickelt ist. Weiters wird betont, dass<br />

eine exakte Grenze der Belastung eines Bodens, ab der<br />

diese kritisch wird, aufgrund der zahlreichen, miteinander<br />

interagierenden Werte theoretisch nur für genau<br />

definierte Nutzungsansprüche festgelegt werden kann.<br />

Der WBGU fordert daher die Entwicklung eines umfassenden,<br />

nicht nur auf den stofflichen Bereich beschränktes<br />

Indikatorensystem, das in dieses erweiterte Critical<br />

Loads/Critical Levels-Konzept integriert werden sollte 4 .<br />

1.2.2 Der Leitplanken-Ansatz des<br />

WBGU für den Klimabereich<br />

Wurde mit dem Critical Loads/Critical Levels-Konzept ein<br />

quantitativ-invariabler Leitplanken-Ansatz beschrieben,<br />

so kann der für den Klimabereich entwickelte Leitplanken-Ansatz<br />

des WBGU als Beispiel für einen quantitativvariablen<br />

Ansatz angeführt werden. In seinen einzelnen<br />

Jahresgutachten behandelte der WBGU immer wieder den<br />

Schwellenbereich zwischen intaktem Ökosystem einerseits<br />

und der bereits klar ersichtlichen Umweltdegradation<br />

andererseits. 1995 wurde ein Leitplanken-Ansatz<br />

spezifisch für den Themenbereich der Klimawirkungsund<br />

Klimafolgenforschung entwickelt. In seinem Jahresgutachten<br />

1996 sprach der WBGU erstmals selbst vom<br />

7 Siehe Litz, N. und Blume, H.-P.: Verhalten organischer Chemikalien in Böden und dessen Abschätzung nach einer Kontamination. In: Zeitschrift<br />

für Kulturtechnik und Landschaftsentwicklung, 1989:30, S.355–364.<br />

8 Siehe Blume, H.-P. und Brümmer, G.: Prediction of Heavy Metal Behavior in Soil by Means of Simple Field Tests. In: Ecotoxicology and<br />

Environmental Safety, 1991:22, S.164–174.<br />

9 Siehe Lohm et.al.: Industrial Metabolism at the National Level: A Case Study on Chromium and Lead Pollution in Sweden, 1880-1980. In:<br />

Ayres, R.U. und Simonis, U.E. (Hrsg.): Industrial Metabolism. Restructuring for Sustainable Development. United Nations University Press,<br />

Tokio, New York, Paris 1994, pp. 103–118.<br />

Seite 23:<br />

1 Siehe WBGU: Welt im Wandel: Die Gefährdung der Böden. Jahresgutachten 1994 ... S.62f.<br />

2 Siehe ebenda, S.63.<br />

3 Siehe ebenda, S.64.<br />

4 Siehe ebenda, S.63.<br />

Systematik Schriftenreihe 6<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!