01.08.2013 Aufrufe

Oemer 2000 OIN_Bd_6.pdf - ÖIN

Oemer 2000 OIN_Bd_6.pdf - ÖIN

Oemer 2000 OIN_Bd_6.pdf - ÖIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Temperaturänderungsrate (°C Jahr -1 )<br />

Die nachfolgende Abbildung 7 zeigt dieses WBGU-Fenster<br />

für eine tolerierbare Temperaturentwicklung als graue<br />

Fläche. In der zweidimensionalen Darstellung wurden<br />

die globale Mitteltemperatur sowie die Rate der Temperaturänderung<br />

aufgetragen. Das Symbol T0 markiert den<br />

gegenwärtigen Temperaturzustand.<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

0<br />

15 16 17 18 19 20<br />

Temperatur (°C)<br />

Abb.7: Das WBGU-Fenster für eine tolerierbare<br />

Temperaturentwicklung 1<br />

Das Fenster wird von folgenden zwei Leitplanken<br />

begrenzt:<br />

• Temperaturänderungsrate von 0,2°C/Jahr: Aufgrund der<br />

Ergebnisse zahlreicher Simulationen mit verschiedenen<br />

Klimamodellen ist bei einer Fortführung der heutigen<br />

Wirtschaftsweise (business as usual-Szenario) mit einem<br />

mittleren globalen Temperaturanstieg nahe der Erdoberfläche<br />

von rund 2°C bis zum Jahr 2100 zu rechnen 2. Nach<br />

Auffassung des WBGU führt eine Erwärmung um mehr als<br />

2°C (bezogen auf den vorindustriellen Wert) bzw. eine<br />

Erwärmungsrate um mehr als 0,2°C/Dekade 3 zu Klimaänderungen,<br />

die in keinem Fall als tolerierbar angesehen<br />

werden können 4.<br />

• Die zweite eingezeichnete Leitplanke zur Begrenzung der<br />

noch zulässigen Klimadynamik resultiert aus einer kurso-<br />

rischen Abschätzung der Anpassungsfähigkeit von<br />

Mensch und Natur an modifizierte Umweltbedingungen<br />

unter besonderer Berücksichtigung paläoklimatologischer<br />

Informationen 5.<br />

Gemäß dieser Leitplanken können zulässige globale<br />

Temperaturentwicklungskurven nur innerhalb des Toleranzfensters<br />

verlaufen. Mit Hilfe mathematischer Methoden<br />

wurden sogenannte Emissionskorridore berechnet,<br />

die den durch die Leitplanken begrenzten Handlungsspielraum<br />

für Emissionsreduktionsstrategien darstellen 6 .<br />

Zulässige Emissionsminderungskurven können ebenfalls<br />

nur innerhalb des Emissionskorridors liegen 7 .<br />

Der WBGU weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich<br />

beim Fensteransatz um eine pragmatische Strategie handelt,<br />

die dem Schutz der Umwelt keine absolute Priorität<br />

vor wirtschaftlichen und sozialen Zielen einräumt 8 . Da<br />

die Leitplanken bewusst weit gesteckt sind, sind alle<br />

aus diesen Leitplanken abgeleiteten Ergebnisse als Mindestanforderungen<br />

zu verstehen, die an globale (bzw.<br />

nationale) Strategien zum Klimaschutz gestellt werden<br />

müssen 9 .<br />

Bereits 1995 hat der WBGU ein „globales Minderungsszenario<br />

empfohlen, das von einem möglichst bald einsetzenden<br />

Beginn der Reduktionsmaßnahmen ausgeht:<br />

Nach einer Übergangszeit von etwa fünf Jahren muss der<br />

globale Ausstoß von Kohlendioxid bis zum Jahre 2155<br />

jährlich um 1% reduziert werden, anschließend um 0,25%<br />

pro Jahr. Berücksichtigt werden die Verbrennung fossiler<br />

Energieträger, Kohlendioxid freisetzende industrielle<br />

Verfahren sowie Landnutzungsänderungen (wie etwa<br />

die Abholzung von Wäldern). Gemäß dieses Szenarios<br />

stabilisiert sich die atmosphärische Konzentration von<br />

1 Aus Schellnhuber, H.-J. und Bruckner, T.: Zur Klimaschutzstrategie des langen BremswegeS.VEÖ Journal 10/1998, S.35.<br />

2 Siehe WBGU: Ziele für den Klimaschutz 1997 ... S.9f.<br />

3 Die detaillierte Ableitung der zulässigen Erwärmungsrate von 0,2°C/Dekade siehe in: WBGU: Welt im Wandel. Wege zur Lösung globaler<br />

Umweltprobleme. Jahresgutachten 1995 ... S.215.<br />

4 Siehe WBGU: Ziele für den Klimaschutz 1997 ... S.15.<br />

5 Siehe Schellnhuber, H.-J. und Bruckner, T.: Zur Klimaschutzstrategie des langen Bremsweges. VEÖ Journal 10/1998, S.35.<br />

6 Siehe Arbeiten des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) im Rahmen des Forschungsprojektes zur integrierten Bewertung<br />

von Klimaschutzstrategien (Integrated Assessment of Climate Protection Strategies, Abk. ICLIPS).<br />

7 Siehe WBGU: Ziele für den Klimaschutz 1997 ... S.17.<br />

8 Siehe ebenda, S.15.<br />

9 Siehe ebenda, S.16.<br />

Systematik Schriftenreihe 6<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!