06.08.2013 Aufrufe

Notizen zu Mechanik

Notizen zu Mechanik

Notizen zu Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

c) Gelenke<br />

y<br />

z<br />

Ay<br />

x<br />

Ay<br />

A B<br />

F<br />

Bx<br />

By<br />

By<br />

F<br />

F<br />

Gy<br />

Bx<br />

Gx Gx<br />

Cy<br />

Gy<br />

F<br />

C<br />

F<br />

Cy<br />

F<br />

Gelenke sind Bauteile, bei denen nicht alle<br />

Kräfte/Momente übertragen werden. Deshalb<br />

ist es in der Statik wichtig, in allen Gelenken<br />

<strong>zu</strong> schneiden, um die tatsächlichen Belastun-<br />

gen am System (richtig) <strong>zu</strong> erfassen. 17 Eine<br />

Auflistung von Gelenken findet sich ebenfalls<br />

in Abschnitt 2.5.<br />

Im Beispiel links ist <strong>zu</strong> sehen, dass wir beim<br />

Freischneiden der Lager vier unbekannte La-<br />

gerreaktionen <strong>zu</strong> berechnen hätten. Wir haben<br />

aber nur drei GGB und können somit nur drei<br />

Unbekannte pro (Teil-)System bestimmen.<br />

Jetzt wissen wir aber, dass das verbaute Gelenk gar kein Moment übertragen kann. Durch<br />

einen Schnitt im Gelenk können wir uns das <strong>zu</strong> Nutze machen und es entstehen zwei<br />

Teilsysteme mit jeweils drei Unbekannten. 18 Das System ist also dank Gelenk auch mit<br />

vier unbekannten Größen eindeutig lösbar.<br />

ANS<br />

ANS<br />

Wirkt eine Kraft direkt am Gelenk, ist sie einer Seite/Schnittufer <strong>zu</strong><strong>zu</strong>-<br />

ordnen.<br />

Wenn ein System in der Statik <strong>zu</strong> wenig GGB für alle Unbekannten<br />

hat, dann sollte das System an den Gelenken in Teilsysteme geschnitten<br />

werden.<br />

d) Auflageflächen<br />

g<br />

m<br />

Freischneiden<br />

mg<br />

FN<br />

ANS<br />

ANS<br />

Bei Auflageflächen gibt es zwei Fälle <strong>zu</strong> unterschie-<br />

den: mit und ohne Reibung (siehe Abschnitt 2.10).<br />

Im reibungsfreien Fall wirkt eine Normalkraft senk-<br />

recht <strong>zu</strong>r Auflagefläche. Die Größe und der Angriff-<br />

sort kann i. d. R. über die Gleichgewichtsbedingun-<br />

gen bestimmt werden. 19 Im reibungsbehafteten Fall wirkt neben der Normalkraft eine<br />

Reibkraft entlang der Auflagefläche.<br />

17 Eine Ausnahme bilden hier Konstruktionen wie abbaubare Fachwerke (Abschnitt 2.9).<br />

18 Die Unbekannten im ersten System sind Ay, Bx und By, im zweiten System Cx, Gx und Gy.<br />

19 Wenn nur die Gewichtskraft des Körpers wirkt, ist die Normalkraft auf der gleichen Wirkungslinie<br />

(Momentengleichgewicht bzw. zentrales Kräftesystem).<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!