06.08.2013 Aufrufe

Notizen zu Mechanik

Notizen zu Mechanik

Notizen zu Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1<br />

Begriffsklärung<br />

Zuerst ein paar wichtige Begriffe, die im weiteren Verlauf ohne Erklärung vorkommen und<br />

als bekannt vorausgesetzt werden.<br />

Balken Ein quaderförmiger Körper, bei dem die Ausdehnung in eine<br />

Richtung länger ist als in die andere(n).<br />

gegebene Größen Werte (Längen, Kräfte, ...) die als bekannt angenommen wer-<br />

den. Das Ergebnis einer Rechnung ist ausschließlich in Zahlen<br />

und gegebenen Größen aus<strong>zu</strong>drücken.<br />

homogen bezeichnet eine gleichmäßige Verteilung. Bei einem Körper<br />

mit homogener Dichte kann die gesamte Gewichtskraft im<br />

Schwerpunkt angenommen werden.<br />

orthogonal senkrecht/rechtwinklig <strong>zu</strong> etwas<br />

Stab Ein Körper, bei dem die Ausdehnung in eine Richtung län-<br />

ger ist als in die andere(n). Anders als beim Balken kann<br />

ein Stab nur Belastungen in Stabrichtungen aufnehmen bzw.<br />

übertragen.<br />

starres System Das System verformt sich nicht – es ist ideal steif/starr. Bei<br />

starren Systemen werden keine Biegungen oder Spannungen<br />

betrachtet.<br />

System Ein Bereich, in dem Belastungen wirken, die untersucht werden<br />

sollen. Beliebige (Teil-)Systeme können aus einer Umgebung<br />

freigeschnitten und untersucht werden.<br />

zentrales Kräftesystem Die Wirkungslinien aller Kräfte schneiden sich in einem Punkt.<br />

Es gibt hier keine Momente.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!