06.08.2013 Aufrufe

Notizen zu Mechanik

Notizen zu Mechanik

Notizen zu Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

größer als Null. Wenn an der Stelle b die Kraft F angreift, so lautet die Föppl-Notation<br />

davon im Kraftverlauf F {x − b} 0 .<br />

ANS<br />

Bei sprunghaften Änderungen (Kräfte im Kraftverlauf, Momente im<br />

Momentenverlauf) ist der Föppl-Exponent Null. Lineare Änderungen<br />

haben den Föppl-Exponent Eins, quadratische Zwei usw.<br />

ANS<br />

Bei nicht-konstanten Streckenlasten ist <strong>zu</strong>sätzlich auf den richtigen Vorfaktor <strong>zu</strong> achten.<br />

Außerdem können Ausdrücke mit Föppl-Klammern am Ende des Balkens für Exponenten<br />

k > 0 weggelassen werden.<br />

Die Integration einer Föppl-Klammer<br />

ist analog <strong>zu</strong>r normalen Integration<br />

und in Gleichung (32.1) dargestellt.<br />

Beispiel (Teil 1–2)<br />

y x<br />

z<br />

a<br />

MA<br />

F<br />

a a a a<br />

Gx<br />

Bz<br />

Ax Bx<br />

MB<br />

Az<br />

F<br />

A B C D<br />

F<br />

Gx<br />

Gz<br />

<br />

M<br />

q0 F<br />

M<br />

q0 F<br />

Gz Dz<br />

q(x) = q0<br />

2a {x − a}1 − q0 {x − 3a} 0 − q0 {x − 3a}1<br />

2a<br />

N(x) = −Ax − Bx {x − a} 0 + F {x − 4a} 0<br />

{x − a} k dx = 1<br />

{x − a}k+1<br />

k<br />

Am Links dargestellten Balken-<br />

teil A–D sollen die Verläufe be-<br />

rechnet und gezeichnet werden.<br />

Zuerst wird der Balken freige-<br />

schnitten, um alle Lager- und<br />

Reaktionskräfte <strong>zu</strong> bestimmen.<br />

Da wir nicht nur den Seitenarm<br />

über B wegschneiden müssen,<br />

sondern auch im Gelenk, haben<br />

wir drei Teilsysteme mit neun<br />

Unbekannten. Die Kraft und<br />

Streckenlast im Gelenk wird ei-<br />

ner Seite <strong>zu</strong>gewiesen. Es erge-<br />

ben sich die folgenden Verläufe:<br />

Q(x) = −Az − q0<br />

4a {x − a}2 − F {x − 2a} 0 + q0 {x − 3a} 1 + q0 {x − 3a}2<br />

4a<br />

−Dz {x − 4a} 0<br />

M(x) = −MA − Azx − MB {x − a} 0 − q0<br />

12a {x − a}3 − F {x − 2a} 1<br />

+ q0<br />

2 {x − 3a}2 + q0<br />

12a {x − 3a}3 − M {x − 4a} 0<br />

Mit F = 1<br />

4 qoa und M = − 7<br />

12 qoa 2 gilt:<br />

Äußere Belastungen: Ax = 0, Az = − 3<br />

4 q0a, MA = 5<br />

3 q0a 2 , Bx = 1<br />

4 q0a,<br />

Bz = 0, MB = − 1<br />

4q0a2 , Dz = − 1<br />

2q0a. Innere Belastungen: Gx = − 1<br />

4q0a, Gz = 1<br />

4q0a. 32<br />

(32.1)<br />

Beispiel (Teil 1–2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!