06.08.2013 Aufrufe

Notizen zu Mechanik

Notizen zu Mechanik

Notizen zu Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

) Im Dreidimensionalen<br />

Hier gibt es zwar mehr Lagerungsmöglichkeiten, aber wie im Zweidimensionalen ergeben sich<br />

die nötigen Lagerreaktionen an Hand der nicht möglichen Bewegungsarten. Im Folgenden<br />

sind sieben oft verwendete Lagerungsarten dargestellt:<br />

Dz<br />

x<br />

D E F G H I J<br />

Dabei sind<br />

z<br />

y<br />

Ex<br />

Ez<br />

Fx<br />

Fz<br />

Gx<br />

Gz Fy<br />

M G<br />

M<br />

z<br />

G<br />

x<br />

D: Schwebendes Loslager (eine Lagerreaktion)<br />

E: Geführtes Loslager (zwei Lagerreaktionen)<br />

F: Festlager (drei Lagerreaktionen)<br />

G: Schiebehülse: (vier Lagerreaktionen)<br />

Hx<br />

Hz<br />

M H<br />

M<br />

z<br />

H<br />

x<br />

H: Fixierte Schiebehülse/Scharnier (fünf Lagerreaktionen)<br />

I: Schiebehülse mit Nut (fünf Lagerreaktionen)<br />

J: Feste Einspannung (sechs Lagerreaktionen)<br />

Ix<br />

Iz<br />

M I<br />

M<br />

z<br />

I<br />

x<br />

Hy<br />

M I<br />

y<br />

Jx<br />

Jz<br />

Jy<br />

M J<br />

M<br />

z<br />

J<br />

M<br />

y<br />

J<br />

x<br />

Wie im Zweidimensionalen sind auch hier verschiedene Gelenktypen möglich. Dabei<br />

repräsentieren die Lager selbst auch Gelenktypen, wenn statt der Verankerung mit der<br />

Umgebung einfach eine Befestigung an einem anderen System/anderen Stab angenommen<br />

wird.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!