10.08.2013 Aufrufe

Dokumentation Grundtvig 2

Dokumentation Grundtvig 2

Dokumentation Grundtvig 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

05-08-2008-II._Themen-3_Modul:<strong>Dokumentation</strong> <strong>Grundtvig</strong> 2 25.08.2008 16:42 Seite 93<br />

CURRICULUM - TRANSITION - Ausbildung zum/r Übergangsbegleiter/in für frühkindliche Bildungsprozesse - Socrates <strong>Grundtvig</strong> 1.1 Projekt<br />

II. Themen<br />

3. Modul „Entwicklungspsychologische Ansätze<br />

lichen Grundformen werden weiter verfeinert,<br />

werden sicherer und flüssiger. Schließlich treten<br />

zu den Grundformen neue spezifische Fertigkeiten,<br />

wie Rollschuh laufen, Turn- und Geschicklichkeitsübungen,<br />

Schwimmen und Rad fahren<br />

hinzu (Krombholz, 1985).<br />

Kromholz, H.: Motorik im Vorschulalter. Ein<br />

Überblick. In: Motorik, 1985, 8, 83.96.<br />

Kromholz, H.: Körperliche, sensorische und motorische<br />

Entwicklung im 1. und 2. Lebensjahr. In:<br />

Deutscher Familienverband (Hrsg): Handbuch Elternbildung.<br />

Band1: Wenn aus Partnern Eltern<br />

werden. Opladen: Leske und Budrich, 1999, S.<br />

533-557.<br />

Meilensteine der motorischen Entwicklung:<br />

î 1-3 Monate :<br />

Das Kind reagiert auf Stimmen / Namen<br />

î 1-4 Monate :<br />

Das Kind lächelt andere Menschen an<br />

î 2-6 Monate :<br />

Das Kind kann seinen Kopf selbstständig<br />

halten<br />

î 5-10 Monate :<br />

Der kleine "Zwerg" sitzt jetzt meist ohne<br />

Hilfe<br />

î 9-14 Monate :<br />

Stehen will gelernt sein und gelingt ohne<br />

Fremdhilfe (wohl aber mit Festhalten)<br />

î 10-20 Monate:<br />

Laufen gelingt jetzt<br />

î 16-30 Monate:<br />

Sprechen von kurzen Sätzen (2-3 Wörter)<br />

î 2-3 Jahre :<br />

Selbstständiges Essen und Trinken<br />

î 2-3 Jahre :<br />

Kann seinen eigenen Namen nennen<br />

î 3-4 Jahre :<br />

Selbstständige Toilettenbenutzung ("trocken")<br />

6. Geistige Entwicklung<br />

6.1 Lernen<br />

Aus den Aktionen anderer zu lernen bietet sich<br />

an. Handlungen zu imitieren bedeutet einen weiteren<br />

Erfahrungsschritt nach vorn. Etwa ab dem<br />

7. bis 8. Lebensmonat beobachten Kinder intensiv<br />

die Tätigkeiten Erwachsener und versuchen es<br />

ihnen gleichzutun. Sie wissen bereits, was sie erreichen<br />

möchten und wie sie dabei vorgehen<br />

werden. Dies bezeichnet man als handlungsvorbereitende<br />

Vorstellungskraft (Imagination). Beispielsweise<br />

folgen die Augen des Kindes zuerst<br />

den mütterlichen Tätigkeiten. Bald darauf eilen<br />

die Augen des Kindes den mütterlichen Handlungen<br />

voraus. Das Kind ahnt also schon wie der<br />

nächste Schritt der Mutter aussehen wird. Manche<br />

Kinder „ durchlaufen“ den Gesamtvorgang<br />

nochmals allein mit den Augen, bevor sie dann<br />

die Handlung selbst ausführen. Bei komplizierten<br />

Abläufen kann die Mutter das Kind unterstützen,<br />

indem sie ihre Tätigkeiten benennt und kommentiert.<br />

Dieses Anlernen des Kindes ohne es sofort<br />

zum Aktiv werden und Mitmachen<br />

aufzufordern nennt man scaffolding ( Gerüst<br />

bauen). Traut sich das Kind eine Tätigkeit selber<br />

zu , ist ein nächster Entwicklungsschritt getan.<br />

Bereits 6 bis 7 Monate alte Säuglinge bringen<br />

Ordnung in die Vielzahl ihrer Eindrücke, indem<br />

sie sich beispielsweise an Dinge erinnern und<br />

deren Eigenschaften vergleichen. Mit raffinierten<br />

Experimenten konnte gezeigt werden, dass<br />

Babys Dinge anhand einzelnen Eigenschaften in<br />

Kategorien zusammenfassen und so Erfahrungen<br />

mit einem Gegenstand auf andere noch unbekannte<br />

Objekte übertragen können (Pauen,S.<br />

2003). In diesen Experimenten zeigte sich, dass<br />

II. Themen 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!