15.08.2013 Aufrufe

Dekonstruktion – Beziehungen der Philosophie & Architekturtheorie ...

Dekonstruktion – Beziehungen der Philosophie & Architekturtheorie ...

Dekonstruktion – Beziehungen der Philosophie & Architekturtheorie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hätten nur inhumane, unbewohnbare, sinnlose Räume zur Folge. Das würde <strong>der</strong> Metaphysik<br />

<strong>der</strong> Architektur nur auf eine nihilistische Weise weiter folgen.<br />

Derrida beschreibt die <strong>Dekonstruktion</strong> <strong>der</strong> Architektur als ein Zurückgehen vor allen Anfang<br />

<strong>der</strong> Architektur „ zu einem Nullpunkt <strong>der</strong> zur Architektur gehörenden Schrift“. (ebd.)<br />

Er sieht eine grundsätzliche Bejahung vor <strong>der</strong> Begründung <strong>der</strong> Architektur als Voraussetzung<br />

für eine neue Schrift <strong>der</strong> Architektur, eine erneute Einschreibung in die Architektur. Das<br />

erinnert an das, was Derrida mit chora versucht hat, zu beschreiben. Die Affirmation <strong>der</strong><br />

Architektur und ihrer <strong>Dekonstruktion</strong> ist ihre eigene Voraussetzung. Sie liegt jenseits <strong>der</strong><br />

totalitären Trennung in Ja o<strong>der</strong> Nein <strong>der</strong> Metaphysik, vor dem ganzen System <strong>der</strong> Metaphysik<br />

<strong>der</strong> Architektur, vor <strong>der</strong> eindeutigen Begründung sowohl eines transzendentalen Sinns o<strong>der</strong><br />

einer ausschliesslichen Funktion als auch <strong>der</strong> Negation, <strong>der</strong> Sinnlosigkeit <strong>der</strong> Architektur.<br />

Wenn Architektur nur in dem gezeigten metaphysischen Rahmen Architektur sein kann, dann<br />

ist es genau die Stelle <strong>der</strong> Begründung <strong>der</strong> Architektur, die nicht fremd bestimmt sein darf,<br />

die nicht ausschließlichen Normen, Funktionen, Bedeutungen unterworfen werden kann. Das<br />

ist <strong>der</strong> Tod <strong>der</strong> Architektur, dann beinhaltet sie nicht länger das menschliche Leben.<br />

Der Entwurf des Parc de La Villette entsteht durch den Wurf von vielen Würfeln. In seiner<br />

Relation <strong>der</strong> Würfel untereinan<strong>der</strong> definiert und eröffnet er ein Feld, die Chance des<br />

Würfelspiels. Die folies bilden eine aufgelöste Serie von roten Punkten. Diese offene Vielheit<br />

lässt sich nicht mehr totalisieren. Es sind alle möglichen Inhalte anwesend. Die roten Punkte<br />

bestimmen den Ort <strong>der</strong> selbst teilbaren Zellen. Einerseits weist ein Punkt hin auf sich selbst<br />

als Zentrum, an<strong>der</strong>erseits bildet er in <strong>der</strong> Differenz zu den an<strong>der</strong>en ein Feld. Derrida<br />

beschreibt es als Nullpunkt <strong>der</strong> Verrücktheit, <strong>der</strong> das versammelt, was er gerade zertstreut hat.<br />

(vgl. Derrida 1988a 227) Je<strong>der</strong> Punkt unterbricht die Kontinuität des Rasters und hält<br />

gleichzeitig seine Gesamtheit durch den Bezug zum an<strong>der</strong>en aufrecht. Die Bedeutung ist<br />

vielfältig: In jedem Zentrum finden sich eine eigene Inhalte. Die Punkte definieren Orte und<br />

Räume zugleich. In Derridas Worten ist es die Verräumlichung <strong>der</strong> Zerstreuung.<br />

Der Parc de La Villette ist für Menschen, die von außen kommen, von denen je<strong>der</strong> seinen<br />

eigenen Grund hat, zum Beispiel Kaffee trinken zu gehen. Sie weisen für sich die Bedeutung<br />

<strong>der</strong> folies wie<strong>der</strong> neu zu. Der Ort gibt die Möglichkeit für das, was sich an seiner Stelle<br />

ereignet.<br />

„Diese roten Würfel werden geworfen wie die Würfel <strong>der</strong> Architektur. Der Wurf gibt<br />

nicht allein das Programm einer Strategie des Ereignisses,..., er geht <strong>der</strong> Architektur, die<br />

kommt, entgegen. Er geht ihr Risiko ein und gibt uns dadurch die Chance.“<br />

(Derrida 1988a 232)<br />

Derrida sieht die folies, als Verrücktheiten, die das Jetzt <strong>der</strong> Architektur bejahen, sie<br />

wie<strong>der</strong>beleben, sich in die Architektur neu einschreiben. Sie wollen Architektur sein, sie<br />

zerstören sie nicht. Die Verrücktheiten erwecken die Architektur zu neuem Dasein.<br />

„Indem man die Architektur an ihre Grenzen stößt, wird man wie<strong>der</strong> Anlaß zu<br />

Vergnügen geben,...“ (Derrida 1988a 223)<br />

„indem sie aufhören, das Werk diesen fremden Normen zu unterwerfen, geben die<br />

Verrücktheiten die Architektur getreu an das zurück, was sie, seit dem Vorabend selbst ihres<br />

Ursprungs, hätte signieren sollen. Das Jetzt, von dem ich spreche, wird jene Signatur sein.“<br />

(Derrida 1988a 222)<br />

In diesem Jetzt ist alles anwesend. Es ergibt sich aus <strong>der</strong> Vergangenheit und aus allen<br />

zukünftigen Möglichkeiten. Die <strong>Dekonstruktion</strong> <strong>der</strong> Architektur kann keine Negation <strong>der</strong><br />

Architekturgeschichte bedeuten. Der Bezug zur Geschichte ist ein an<strong>der</strong>er. Es geht um keine<br />

neue Epoche. Es geht nicht um eine Gegenüberstellung von uns, als stillstehendem Subjekt,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!