17.08.2013 Aufrufe

Komplikationen in Sans-Souci

Komplikationen in Sans-Souci

Komplikationen in Sans-Souci

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

oder Stichreproduktion – gekannt haben? Wenn diese Statue zu den aus Carrara importierten gehören sollte<br />

– wovon allerd<strong>in</strong>gs nur bed<strong>in</strong>gt nach Überprüfung der veröffentlichten Belege auszugehen ist – dann lässt<br />

sich das kaum noch bestimmen; sollten <strong>in</strong>dessen bisher nicht zugängliche Belege darauf h<strong>in</strong>weisen, daß sie<br />

zu den m<strong>in</strong>destens zwei vor Ort gefertigten Statuen gehört, gäbe es eher nur weniger Möglichkeiten.<br />

Abb. 4, Anonym, „Meleager“ (Ant<strong>in</strong>ous), <strong>Sans</strong>souci Abb. 4 a - b, Details<br />

Die greifbaren Beschreibungen der Statuen von <strong>Sans</strong>souci <strong>in</strong> rezenten »Amtlichen Führern« 18 machen aber<br />

trotz e<strong>in</strong>es Fehlers bei der Bestimmung des Vorbildes für diese Kopie e<strong>in</strong>es deutlich: Die schon im 18.<br />

Jahrhundert gedruckte, immer wiederholte Benennungsvariante als „Meleager“ sche<strong>in</strong>t sich tatsächlich auf<br />

diese anonyme, ergänzte Kopie e<strong>in</strong>es „Hermes vom Typus Andros“ zu beziehen, der damals auch noch<br />

unter der Bezeichnung „Ant<strong>in</strong>ous vom Belvedere“ bekannt gewesen ist. 19 Die um 1710 von Elhafen<br />

geschnitzte Elfenbe<strong>in</strong>figur (München) e<strong>in</strong>es Meleager zeigt, daß dem Typus und der Pose nach die<br />

Benennung dieser Figur offensichtlich den Zeitgenossen nicht fremd se<strong>in</strong> brauchte, wiewohl bei dieser der<br />

am Sockel liegende Eberkopf die ikonographische E<strong>in</strong>deutigkeit gewährt. Am Portalrisalit des Kle<strong>in</strong>en Hofes<br />

des Berl<strong>in</strong>er Stadtschlosses waren zudem seit etwa 1704 beide Figuren, e<strong>in</strong> Meleager und e<strong>in</strong> Ant<strong>in</strong>ous,<br />

dicht beie<strong>in</strong>ander aufgestellt. 20<br />

Wieso nun aber diese Benennungsvariante für <strong>Sans</strong>souci sich auch ohne e<strong>in</strong> ikonographisch e<strong>in</strong>deutiges<br />

Kennzeichen durchsetzen konnte – die <strong>in</strong> Zeitgenossen greifbaren Stichwerken nach antiken Statuen nicht<br />

vorkommt -, mag daran gelegen haben, daß <strong>in</strong> der damaligen archäologischen Literatur der kritische Zweifel<br />

W<strong>in</strong>kelmanns (1764 gedruckt) an der traditionellen Benennung bereits erste Folgen gezeitigt hatte, obwohl<br />

1766 Less<strong>in</strong>g <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> erschienen »Laokoon« zu dieser vatikanischen Statue noch schrieb:<br />

„...Wenn aber Ant<strong>in</strong>ous den Zuschauer mit Bewunderung erfüllt, so setzt ihn der Apollo <strong>in</strong> Erstaunen ...“, und<br />

Johann Gottfried Herder <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Kasseler Lobschrift auf W<strong>in</strong>ckelmann von 1777 noch une<strong>in</strong>geschränkt vom<br />

„schönen Ant<strong>in</strong>ous“ sprach. Und der längere Zeit zur Tafelrunde <strong>in</strong> <strong>Sans</strong>souci gehörige Francesco Algarotti<br />

sowohl <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Saggio della Pittura (1755) als auch <strong>in</strong> dem Saggio sopra l'Accademia di Francia che è <strong>in</strong><br />

Roma (1763) ausdrücklich den Ant<strong>in</strong>ous vom Belvedere an zweiter Stelle nach dem Apoll als unabd<strong>in</strong>gbare<br />

Vorbilder hervorgehoben hatte. 21 Über e<strong>in</strong>e engere Verb<strong>in</strong>dung zwischen W<strong>in</strong>ckelmann und <strong>Sans</strong>souci, die<br />

sich über dessen Freundschaft mit dem Lieferanten e<strong>in</strong>es weiteren Statuenensembles – dem römischen<br />

Bildhauer Batholomeo Cavaceppi – ergeben hatte, wird weiter unten noch zu berichten se<strong>in</strong>.<br />

Die Paarung vor dem schmalen Risalit des Ostflügels der Neuen Kammern mit e<strong>in</strong>er Venus hebt dieses Paar<br />

e<strong>in</strong> wenig hervor. E<strong>in</strong>malig bleibt diese Zusammenstellung ikonographisch schon, denn viel geläufiger war<br />

die Gegenüberstellung des unbekleideten Ant<strong>in</strong>ous mit e<strong>in</strong>er ebenso unbekleideten Venus Medici, von<br />

Marattas Zeichnung (um 1677) bis zum Kle<strong>in</strong>bronzepaar <strong>in</strong> Dresden (1704), der Aufstellung der Gipskopien<br />

<strong>in</strong> der Berl<strong>in</strong>er Akademie (um 1700) und Chodowieckis Graphik (1770). Daß hier die Wahl auf die Venus<br />

Kallipygos fiel, die dann auch noch so aufgestellt wurde, daß sie von ihrer durch das angehobene Gewand<br />

eher bedeckt ersche<strong>in</strong>ende Vorderseite zu sehen war, bedeutet nun aber nicht, daß hier bis an die Grenzen<br />

der Beliebigkeit antike Götterfiguren <strong>in</strong> Kopien zusammengestellt worden s<strong>in</strong>d. Natur- und Lebensalter<br />

erweisen sich bei der Durchsicht des durch die Auswahl abgesteckten Themenkreises als durchaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!