17.08.2013 Aufrufe

Komplikationen in Sans-Souci

Komplikationen in Sans-Souci

Komplikationen in Sans-Souci

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

angemessen für diesen schon westlich der Nord-Südachse gelegenen Teiles des Lustschlosses. Dafür<br />

sprechen ebenso die von Christian Glume (1714-1752) angefertigten Skulpturen für die Dachdekoration der<br />

vormaligen Orangerie.<br />

Abb. 5a,b, <strong>Sans</strong>souci, Fontänenrondell, Ansicht von SW / O<br />

Geht man den Weg von den Neuen Kammern h<strong>in</strong>ab südwärts zum sogen. Fontänenrondell, <strong>in</strong> dessen Mitte<br />

sich die Glockenfontäne erhebt, erblickt man rechter Hand vor der Ecke der nach Westen abgehenden<br />

Hauptallee e<strong>in</strong>e ganz andere Ant<strong>in</strong>ousgestalt (Abb. 5). 22 Im Gegensatz zu den stilistischen<br />

Eigentümlichkeiten der rokokohaften K<strong>in</strong>dlichkeit der Fassaden-Statue der Neuen Kammern blickt hier e<strong>in</strong>e<br />

athletischer proportionierte, erwachsener ersche<strong>in</strong>ende Gestalt e<strong>in</strong>es jungen Mannes (Abb. 6) mit<br />

entschieden erhobenem Kopf (Abb. 6a) – dem Florent<strong>in</strong>er David des Michelangelo abgelauscht – auf die<br />

Fontäne.<br />

Abb. 6a, Detail, Kopf des „Jungl<strong>in</strong>gs“ von Frauen<br />

Diese Statue stand bis vor 1843 auf dem rechten – östlichen - Eckplatz vor dem Mittelrisalit der vormaligen<br />

Orangerie. 23 Dann wurde sie versetzt und gegen die zuvor hier stehende „Venus von der Liebe gefesselt“<br />

ausgetauscht. Noch 1786 hatte sie Nicolai als an dieser Stelle des von ihm schon als Kavalierhaus<br />

bezeichneten Gebäudes stehend aufgezeichnet. Sie war also ganz <strong>in</strong> der Nähe des zuvor Behandelten<br />

platziert gewesen, gleichsam als entferntes Pendant – und dennoch ebenso wenig als „Ant<strong>in</strong>ous“ <strong>in</strong><br />

zeitgenössischen Reisebeschreibungen oder Führern durch <strong>Sans</strong>souci bezeichnet worden. Als „Jüngl<strong>in</strong>g am<br />

Palmbaum“ wurde sie an ihrem heutigen Standort 1843 erstmals im Führer von Belani registriert. 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!