17.08.2013 Aufrufe

Ursprung und Ursprünglichkeit - Walter Peter Gerlach ...

Ursprung und Ursprünglichkeit - Walter Peter Gerlach ...

Ursprung und Ursprünglichkeit - Walter Peter Gerlach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. M. Théodort, »De la Providence.« 1642, S. 14; Antoine Le Blond de La Tour, »Lettre [...] à une de ses amis, contenant<br />

quelques instructions touchant la peinture, 4. Sept. 1668.« A Bordeaux, chez P. Le Coq, 1669, 79 S. (Nachdruck in: »Revue<br />

Universelles des Arts.« XIX, S. 247ff.); Pierre Mosnier, »Histoire des Arts qui ont raport au Dessin [...].« Paris 1698 (nach seinen<br />

„conférences académiques” vom 22. Juni 1693 u. 1. März 1698). Indessen finden sich auch seltenere Belegstellen dafür, daß Gott<br />

als der erste Maler bezeichnet wurde, so z.B. in Lelonotti da Fano - Britio Prenetteri, »Trattato della pittura e scultura, uso ed abuso<br />

di loro, composto da un theologo e da un pittore.« Florenz 1652, vgl. P. <strong>Gerlach</strong>, „Die Akademie, der Kenothaph, Der Triumph.<br />

Lesarten der Fassade von SS. Luca e Martina des Pietro da Cortona.” In: »Festschrift für Günther Urban.« Rom 1992, S. 8 ff.<br />

11. «Nouvelle Méthode appliquée aux Principes élémentaires du Dessin, tendant à perfectionner graphiquement le tracé de<br />

la tête de l'homme au moyen de diverses figures gèométriques. Par Jean Jacques Lequeu, Jeur, Architecte Dessinateur. Nouvelle<br />

Copie du premier manuscrit donné par lui-même à l'honneur de la Bibliothèque Royale. Revue et corrigée.» Ms., III u. 33 SS., 20<br />

Taf., (sign., dat. Rouen 1792), S. 1: «Des scavantes les plus célèbres croyent que les premiere Chaldées, les Chinois, les Indiens,<br />

soit les plus anciennes Nations de notre monde. Or, en adoptant cette opinion, le commencement du dessin se perdrait dans la<br />

nuite de leur antiquité: car on soit avec vérité que l'Inde fut le berceau des connaissance humaines et des arts.» (P. Duboi 1986, S.<br />

259 - 285, hier: 262). Zu den zeitgenössisch verfügbaren antiken Quellen: Franciscus Junius, De pictura veterum libri tres,<br />

Amsterdam 1637. 2. erw. Aufl. [...], „tot in locis emendati, et tam multis accessionibus aucti, ut plane novi possint videri [...]“,<br />

Rotterdam 1694.<br />

12. Joshua Reynolds, »Discourses on Art.«, ed. by R. R. Wark, London 1975, »Discours III.« (1770), S. 39 - 42; Petrus<br />

Camper, »Verhandelung over het natuurlijk verschill der wezenstrekken in menschen van onderscheidene landaart en ouderdom;<br />

over het schoon in antyke beelden en gesneedene steenen. Gevolgd door een voorstel van eene nieuwe manier om hoofden van<br />

allerleye menschen met zekerheid te teekenen. Naa des Schrijvers dood metgegeewen door ziynen zoon Adriaan Gilles Camper.«,<br />

Utrecht 1791. zit. nach ders., »Über den natürlichen Unterschied der Gesichtszüge...« Übersetzt von Samuel Thomas Soemmering,<br />

Berlin 1792, S.57 ff, vgl. <strong>Peter</strong> <strong>Gerlach</strong>, »Proportion. Körper. Leben.« Köln 1990, S. 44 f.<br />

13. Ein Problem, das seit Perrault auf die Frage nach dem Primat der artistisch-ästhetischen Überlegenheit der römischen<br />

gegenüber der griechischen Kunst zugespitzt worden war. Dabei ist zu berücksichtigen, daß es sich um eine<br />

architekturgeschichtliche Debatte handelte, die die bildenden Künste, Malerei, Skulptur <strong>und</strong> Zeichnung, nicht berücksichtigte, die<br />

hier im Vordergr<strong>und</strong> der Aufmerksamkeit stehen. Vgl. Hans Robert Jauß, „Ästhetische Normen <strong>und</strong> geschichtliche Reflexion in der<br />

»Querelle des Anciens et des Modernes.«”. in: »Parallèle des Anciens et des Modernes en ce qui regarde les Arts et les Sciences.<br />

Par M. Perrault de l'Académie Français [1688-1697].« (= Theorie <strong>und</strong> Geschichte der Literatur <strong>und</strong> der schönen Künste. Texte <strong>und</strong><br />

Abhandlungen, hrsg. v. Max Imdahl, W. Iser, H. R. Jauss u.a., Bd. 2), München 1964, S. 8 – 64.<br />

14. Norbert Miller, »Archäologie des Traums. Versuch über Giovanni Baptista Piranesi.« München, Wien 1978, bes. 223 ff.<br />

15. Lionello Venturi, »Storia della critica d'arte.« = piccola biblioteca einaudi 38, Turin 1964 3 , S. 164 - 168; Nikolaus<br />

Himmelmann, »Winckelmanns Hermeneutik.« (= Akademie der Wissenschaften <strong>und</strong> der Literatur. Abhandlungen der geistes- <strong>und</strong><br />

sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrg. 1971, Nr. 12, Darmstadt 1971, S. 591 - 610). Camper 1792 (wie Anm. 12), S. 77 f.<br />

16. Vgl. zur Systematik P. O. Kristeller, "The modern system of arts." in: Journal of the History of Ideas, Bd. 12, 1951, S. 496-<br />

527, Bd. 13, 1952, S. 17-46.<br />

17. Vgl. F. Balters <strong>und</strong> <strong>Peter</strong> <strong>Gerlach</strong>, „Zur Natur von Albertis ‚De Statua‘“. in: »Kunsthistorisches Jahrbuch Graz«, Bd. 23,<br />

1987, S. 38-54.<br />

18. Vladimir Juren, „Politien et la théorie des arts figuratifs.” in: Bibliothèque d'humanisme et de Renaissance, Bd. 37, 1975,<br />

S. 131-140.<br />

19. »De Inst. Oratoria.« II, 14: ars, artifex, opus, vgl. D. R. Edward Wright, „Alberti's De Pictura: Its literary structure and<br />

purpose." in: Journal of the Warburg and Courtauld Institute, Bd. 47, 1984, S.52-71.<br />

20. Junius 1637 (wie Anm. 11), Lib. I, Cap. III; A. Ellenius, »De Arte Pingendi. Latin literature in seventeenth century Sweden<br />

and its international backgro<strong>und</strong>.« (= Lychnos, Bd. 19), Uppsala 1960, S. 73-90; zu Winckelmanns Urteil über Junius vgl. Carl Justi,<br />

»Winckelmann <strong>und</strong> seine Zeitgenossen.« 5. Aufl., Köln 1956, Bd. 3, S. 95f.<br />

21. Unter diesem Blickwinkel stellt sich z.B. Hegels »Ästhetik« als das umfangreichste bis dahin je verfaßte „Kunstlob“ dar,<br />

denn die Geschichte der Einführung der Materialien, die großen Neuerer <strong>und</strong> die Leistungen im Medium Kunst kommen in dieser<br />

Darstellung kaum - gleichsam nur noch im Anhang – vor.<br />

22. M. Hoernes, »Urgeschichte der bildenden Kunst in Europa von den Anfängen bis um 500 vor Chr.« Wien 1889, S. 9 ff:<br />

„Anfänge der bildenden Kunst <strong>und</strong> ihre Entwicklung.”, S. 42; Zur Entdeckungsgeschichte der Höhlenmalerei: Boucher de Perthes,<br />

Lartet <strong>und</strong> Christy, Eduard Piette (Ingenieur, betrieb 23 Jahre lang stratigraphische Höhlenforschung), „Notes pour servir à l'histoire<br />

de l'art primitif.” In: L'Anthropologie 4, Paris, 1894, S. 144; Salomon Reinach, „L'art et la magie. A propos des peintures et des<br />

gravures de l'âge du Renne”. In: L'Anthropologie, Bd. 16, 1903.<br />

23. Von W. Kemp 1979 nur summarisch im Schlußkapitel behandelt. Einen bezeichnenden Fall liefert der Maler-Diletant <strong>und</strong><br />

Kunsterzieher in Wien, Franz Cizek, vgl. L. W. Rochowanski, »Die Wiener Jugendkunst.« Wien 1946.<br />

24. „Giovanni Morelli (Arzt + 1891) (Ivan Lermolieff).” Übersetzt von Johannes Schwarze (= Morelli). In: Zeitschrift für<br />

bildende Kunst 1874 / 1876. Freud 1914:185 zitiert die Morelli Methode <strong>und</strong> weist auf die methodologische Verwandtschaft zur<br />

Psychoanalyse hin; Das Individuelle wird gerade dort am sichtbarsten, wo der aktive Geist am wenigsten beteiligt ist. Wind 1979:40-<br />

55, Bibl.: S. 150-155. I[van] Lermolieff [Pseud.], »Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden <strong>und</strong> Berlin.<br />

Ein kritischer Versuch. Aus dem Russischen übersetzt von Dr. Johannes Schwarze.« Leipzig 1880; engl.: G. Morelli (I. Lermolieff),<br />

»Italian Masters in German Galleries. A Critical Essay on the Italian Pictures in the Galleries of Munich, Dresden and Berlin. Trasl.<br />

from German by L. M. Richter.« London 1883.(posthum! Name zum ersten Mal) vgl. Ginsburg 1979:119 (Anm. 10-11).<br />

»Kunstkritische Studien über italienische Malerei, Die Galerien Borghese <strong>und</strong> Doria Pamphili in Rom.« Leipzig 1890. ital.: Giovanni<br />

Morelli (Ivan Lermolieff), »Della pittura italiana. Studii storico critici. - Le gallerie Borghese e Doria Pamphili in Roma.« Milano 1897.<br />

Vgl. Ginsburg 1979:78 ff, 86 (Kenntnis durch Freud, Mailand 14. Sept. 1898/1914). Carlo Ginzburg, „Spie. Radici di un paradigma

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!