17.08.2013 Aufrufe

Ursprung und Ursprünglichkeit - Walter Peter Gerlach ...

Ursprung und Ursprünglichkeit - Walter Peter Gerlach ...

Ursprung und Ursprünglichkeit - Walter Peter Gerlach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Peter</strong> <strong>Gerlach</strong>, <strong>Ursprung</strong><br />

selber wurde die „Kunst der Alten“ als eine unter bestimmten, nicht wieder zurückholbaren<br />

gesellschaftlichen Bedingungen entstandene begriffen. Diese Überzeugung hatte nach Winckelmann<br />

- z.B. bei Reynolds <strong>und</strong> Camper 12 - zur Folge, daß auf die Veränderungen der Kunst vorrangig in<br />

Abhängigkeit von den jeweilig geltenden Rahmenbedingungen geachtet wurde. Die Kunst wurde als<br />

ein direkter oder indirekter Ausdruck von gesellschaftlichen (Winckelmann: Verfassung) Bedingungen<br />

der Zeit verstanden. Das ästhetische Ideal wurde somit potentiell pluralistisch, denn, ob nun<br />

griechische oder römische Antike als die vorbildliche angesehen wurde, stand zum ersten Mal frei zur<br />

Disposition.<br />

Im Jahre 1752 veröffentlichte der Comte de Caylus den ersten Band seines »Recueil d'Antiquités<br />

[...]«. Darin formulierte de Caylus seine Auffassung vom Primat der griechischen Kultur <strong>und</strong> ihrer<br />

eindeutigen Vorbildlichkeit für die spätere römische Kunst. In diesem Ansatz, dessen verändertes<br />

Geschichtsverständnis eine erste Formulierung in der »Querelle des anciens et modernes« gef<strong>und</strong>en<br />

hatte 13 , offenbart sich ein bezeichnender Bruch mit der in der italienischen Renaissance formulierten<br />

These von der unbedingten Vorbildlichkeit vorzüglich der römischen Baukunst, wenn nicht der<br />

römischen Kunst überhaupt, die Piranesi wenig später wieder heftig verteidigte. 14 Ideale römisch-<br />

republikanischer Bürgertugend, also moralische Qualitäten historischer Exempla <strong>und</strong> chronistische<br />

Wahrheit einerseits <strong>und</strong> andererseits die immens gewachsenen Kenntnisse über die griechische<br />

Kultur standen in Konkurrenz zu dem umfangreichen Denkmälerbestand, sowohl der Skulptur als<br />

auch der Architektur, deren tatsächliches Herkommen noch weitgehend ungeklärt war. Alles, was sich<br />

in der Erde Italiens hatte finden lassen, galt als römisch, wenn nicht im Einzelfall Textbelege<br />

beigebracht werden konnten, die bezeugten, daß die Objekte griechischen <strong>Ursprung</strong>s waren. Das<br />

hatte Folgen für ihre Deutung, <strong>und</strong> es hatte umwälzende Folgen für ihre ästhetische Bewertung in<br />

Abhängigkeit von ihrer Datierung. 15<br />

„Von dem <strong>Ursprung</strong>e der Kunst <strong>und</strong> den Ursachen ihrer Verschiedenheit unter den Völkern“<br />

überschrieb Winckelmann das einleitende erste Kapitel seiner »Geschichte der Kunst des<br />

Alterthums«. Darin führte er den Leser nach einigen Einlassungen über Besonderheit des Mediums<br />

bildender Kunst, einschließlich der in diesem verwendeten Materialien (wie Ton, Holz, Elfenbein, Erz<br />

etc.) <strong>und</strong> zu ihren unterschiedlichen Ausprägungen in den frühen vorderasiatischen <strong>und</strong><br />

mittelmeerischen Kulturen.<br />

Im ersten Kapitel erkennen wir unschwer das Kunstlob 16 wieder, das der europäischen<br />

schriftstellerischen Tradition vertraute obligatorische Thema des ersten Kapitels - <strong>und</strong> dies seit<br />

Albertis 17 <strong>und</strong> Polizians 18 neuartigen Versuchen für das Abfassen von kunsttheoretischen Schriften.<br />

Das aber mußte - den rhetorischen Regeln Ciceros oder Quintilians 19 gemäß - als einführendes<br />

Kapitel unabhängig vom Inhalt der Sache, über die zu reden ist, vorangestellt werden. Dies hat in<br />

http://www.kunstserviceg.de/gerlach 3 von 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!