17.08.2013 Aufrufe

Ursprung und Ursprünglichkeit - Walter Peter Gerlach ...

Ursprung und Ursprünglichkeit - Walter Peter Gerlach ...

Ursprung und Ursprünglichkeit - Walter Peter Gerlach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Peter</strong> <strong>Gerlach</strong>, <strong>Ursprung</strong><br />

Dagegen stand - ebenfalls gegen Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts - beispielsweise Morellis Entdeckung<br />

von der Darstellung höchst individueller Differenzen an genau jenen Orten in der Malerei, die<br />

keineswegs der rational kontrollierten Darstellungsabsicht des Künstlers unterlagen, sondern<br />

gewöhnlich als unwichtig, nebensächlich, gar als trivial oder „niedrig“ für das Erkennen der<br />

Eigenhändigkeit aus der Gesamtwirkung eines Werkes der bildenden Kunst eingeschätzt wurden. Um<br />

das Werk eines längst verstorbenen Individuums zu rekonstruieren, konnten derartige unwillkürlichen<br />

Merkmale (Gestaltung der Ohren, Fingernägel <strong>und</strong> dgl.) nunmehr als sehr wohl aufschlußreich<br />

ausgewiesen werden. Willkürliches erhielt einen mindestens ebenbürtigen Rang neben dem<br />

kontrolliert Komponierten. 24 Das entfachte den erbosten Widerstand der etablierten Autoritäten. Diese<br />

urteilten von der Einschätzung des Gesamten des Gemäldes - der Komposition - her, mit der sie die<br />

spezifische Darstellungsabsicht des großen Komponisten <strong>und</strong> Künstlers auszumachen sich in der<br />

Lage sahen.<br />

Morelli hatte sich vorgenommen, in einem System kulturell bedingter Zeichen, z.B. der Malerei,<br />

diejenigen aufzuspüren, die das Unwillkürliche von Symptomen (oder der meisten Indizien eines<br />

Kriminalfalles) an sich hatten. Aber nicht nur das. Morelli erkannte eine sichere Spurengruppe der<br />

Künstler-Individualität in diesen unbeabsichtigten Zeichen, den „materiellen“ Kleinigkeiten - ein<br />

Kalligraph würde sie Schnörkel nennen, die mit den „beliebten Worten <strong>und</strong> Phrasen“ vergleichbar<br />

sind, die „die meisten Menschen, [...] sowohl die Redenden als auch die Schreibenden, [...] haben, die<br />

sie, ohne dessen sich zu versehen, absichtslos, oft anbringen“.<br />

Dies ereignete sich nicht von ungefähr zur gleichen Zeit gegen Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, als die<br />

Methode der Spurensicherung zu einer qualitativen, kapillaren Kontrolle der Gesellschaft durch<br />

staatliche Macht in Kriminalistik <strong>und</strong> Psychologie ausgebildet wurde. Diese nutzten ebenso die auf<br />

geringfügigen <strong>und</strong> willkürlichen Merkmalen basierenden Indizien fürs Individuelle (Fingerabdruck)<br />

einerseits, wie andererseits die sich dem individuellen Zugriff entziehenden, nur statistisch erfaßbaren<br />

Merkmale von Gruppen (Verhaltensmuster), was man unter dem von dem belgischen Astronomen<br />

Adolph Quételet geprägten Begriff der „sozialen Physik“ zusammenfaßte. 25 Davon ist noch heute die<br />

Auswahl an minimalen Individualitätskennzeichen bestimmt, die unser aller Reisepässe ziert.<br />

Das Insgesamt des staatlichen Identitifizierungs-Bedürfnisses von Individualität auf breiterer Basis<br />

entstand erst gegen Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts unter dem Druck des Klassenkampfes <strong>und</strong> der<br />

Unterdrückung der proletarischen Opposition nach der Pariser Kommune, zudem der veränderten<br />

Bedeutung der Kriminalität. Wiederholungstäter etwa wurden strenger bestraft, wenn der<br />

Identitätsnachweis gelang. Denn seit der Einführung des Codes Napoleon hatten sich die Zahl der<br />

strafbaren Handlungen wider das bürgerliche Eigentum <strong>und</strong> das Strafmaß beträchtlich erhöht.<br />

Andererseits führte die Objektivierung der unter den Begriffen von „Wahnsinn“ <strong>und</strong> „Verrücktheit“<br />

http://www.kunstserviceg.de/gerlach 5 von 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!