23.10.2012 Aufrufe

1993 - Adalbert Stifter Gymnasium

1993 - Adalbert Stifter Gymnasium

1993 - Adalbert Stifter Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elternbeirat<br />

Mit dem Schuljahr 1992/93 begann eine neue, zweijährige "Amtszeit"<br />

der Elternvertretung. In der Elternversammlung des <strong>Adalbert</strong>-<strong>Stifter</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

vom 13.10.1992 wurden folgende Damen<br />

und Herren in den Elternbeirat gewählt ("n" bedeutet "neu im<br />

EBR"):<br />

Jochen Barabas<br />

Klaus Huber<br />

Maria Kandlbinder (n)<br />

Eduard Lindinger<br />

Marianne Löhr<br />

Dr. Ursula Mühlbächer-Buchner<br />

Ingetraud Renner<br />

Annemarie Schmöller (n)<br />

Andreas Scherbel<br />

Herbert Stadler<br />

Klara Wagner (n)<br />

Waltraud Wagner<br />

In der 1. Sitzung des neuen Elternbeirats am selben Tage wurden<br />

Andreas Scherbel zum Vorsitzenden, Ingetraud Renner zur Stellvertreterin<br />

und Jochen Barabas zum Schriftführer gewählt. Den<br />

ausgeschiedenen Elternbeirats-Mitgliedern Karin Donner, Dr. Peter<br />

Raabe und Helmut Stang wurde im Namen der gesamten Elternschaft<br />

in einem persönlichen Schreiben nochmals für ihre engagierte<br />

Mitarbeit in den letzten 2 Jahren gedankt.<br />

Weitere Sitzungen des neuen Elternbeirats fanden am 4.12.1992,<br />

am 29.4.<strong>1993</strong> und am 7.7.<strong>1993</strong> statt. Aus dem schulischen Bereich<br />

ging es dabei um die Entscheidung über die Ferienregelung, ersatzweise<br />

Schulfahrten anstelle der Skikurse, Organisation und<br />

Durchführung der Besinnungstage, zahlreiche Probleme und Pro-<br />

blemchen aus dem Schulalltag, sowie um einen allgemeinen Informationsaustausch<br />

zwischen Schule und Elternvertreter.<br />

Daneben spielten natürlich wieder die Finanzen der Schule eine<br />

wichtige Rolle. Obwohl die allgemein bekannten Sparmaßnahmen<br />

der Stadt als Sachaufwandsträger auch das <strong>Adalbert</strong>-Stiftger-<br />

<strong>Gymnasium</strong> nicht verschonten, war doch die finanzielle Basis der<br />

Schule - insbesondere im Vermögenshaushalt - zufriedenstellend.<br />

Im schulpolitischen Bereich beobachtete der Elternbeirat nicht ohne<br />

Sorge die Entwicklung in die Zukunft, die einerseits von steigenden<br />

Schülerzahlen (in allen Schulzweigen) und andererseits<br />

äußerst zurückhaltende Schaffung neuer Lehrerplanstellen gekennzeichnet<br />

ist. Die bereits in den unteren Jahrgangsstufen umgesetzte<br />

Anhebung der Klassenrichtzahlen ist dafür das erste<br />

äußere Zeichen. Auch wenn das <strong>Adalbert</strong>-<strong>Stifter</strong>-<strong>Gymnasium</strong> bislang<br />

noch nicht unter "Lehrermangel" leiden mußte, ist doch die<br />

gesamte Elternschaft ernstlich aufgerufen, die politische Entwicklung<br />

aufmerksam zu verfolgen und nach Möglichkeit ihre Stimme<br />

zu erheben.<br />

Damit verbunden ist auch die immer noch nicht verstummte Diskussion<br />

um die Verkürzung der gymnasialen Schulzeit auf 8 Jahre.<br />

Unser bisheriges, auch im sonstigen europäischen Raum anerkanntes<br />

Schulsystem mit dem Ziel der uneingeschränkten Hochschulreife<br />

hat sich bewährt und sollte nicht Gegenstand von Versuchen<br />

oder Gleichmachereien sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!