27.08.2013 Aufrufe

August/September - Experimenta.de

August/September - Experimenta.de

August/September - Experimenta.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beitrag, was das ist, kreativ mit allen Sinnen zu schreiben. Sie stellte ihr toben<strong>de</strong>s<br />

Ich im aufbrausen<strong>de</strong>n Kaufhaustrubel ihren Zuhörern mit Lauter Leben<br />

gekonnt ins Ohr.<br />

Manuel Göpferich aus Kraichgau setzte „Laute Schläge“ nachsinnend hinterher.<br />

Die Germanistin Marion Eisenberger aus La<strong>de</strong>nburg, Journalistin im<br />

Gesundheitswesen, präsentierte anschließend jahreszeitlich beheimatete Haiku.<br />

Sommergefühle hatten zu dieser Zeit keinen Platz mehr. Ihr Regen-Haiku<br />

sorgte für Schmunzeln. Denn just in diesem Augenblick verlor die Autorin<br />

ebenso wie die sich daran anschließen<strong>de</strong> Harfenmusik <strong>de</strong>n Wettlauf gegen<br />

Blitz und Donner.<br />

Die Kin<strong>de</strong>rseele lächelt<br />

Zurück zum Ursprung unserer Kreativität. Zurück zu <strong>de</strong>n Wurzeln: Die Küche<br />

meiner Kindheit von Chris Blomen-Pfaff, Erinnerung an einen Duft meiner Kindheit<br />

von Anne Mai und Ein Duft meiner Kindheit von Carla Capellmann, drei<br />

Texte, die gemeinsam mit mir bekannten an<strong>de</strong>ren Texten von Kursabsolventen<br />

in <strong>de</strong>r Schule von Rüdiger Heins eine beson<strong>de</strong>re Anthologie ersehnen lassen,<br />

ein Kompendium von gefühlsstarken Erinnerungen für ein Erzählcafé <strong>de</strong>r Generationen.<br />

Vielleicht lässt <strong>de</strong>r INKAS-Chef sich schon bald für diese I<strong>de</strong>e<br />

erwärmen.<br />

Chris Blomen-Pfaff zitiert selbst ihren Sohn: „Sie lebt ganz viel und schreibt<br />

darüber“. Die gebürtige Saarbrückerin, die in Bingen eine Konzert-Agentur<br />

betreibt, wur<strong>de</strong> bei dieser Veranstaltung ein Kulturquirl genannt. Ihr Text kam<br />

aber sehr besinnlich daher, sehr eindringlich, sehr Geheischnis erinnernd.<br />

Dieser Schrank in Omas Küche, diese geheimnisvolle Truhe mit ihren beson<strong>de</strong>ren<br />

Schätzen, wer erinnert sich nicht gerne daran, sofern man eine solche<br />

Oma gehabt hat.<br />

Carla Capellmann aus Königswinter beschreibt Unterschiedliches eindrucksvoll<br />

und nachvollziehbar, unter an<strong>de</strong>rem auch wie Zigarettenqualm zu<br />

Hause die Luft war, die sie atmen musste, <strong>de</strong>r sie sich mit gemischten Gefühlen<br />

erinnert, neben so vielem an<strong>de</strong>ren in ihrem einst jugendlichen Alltag, auch<br />

<strong>de</strong>ssen, wessen sie sich nicht erinnern möchte.<br />

Für Anne Mai aus Man<strong>de</strong>lbachtal ist frisch gemahlener Bohnenkaffee, eben<br />

erst aufgebrüht, ein beson<strong>de</strong>res Samstagsbouquet gewesen, <strong>de</strong>m man heute<br />

noch gerne nachschmecken möchte, mit allem was geruchsintensiv dazu gehörte.<br />

eXperimenta 08 & 09/2008: Das Institut Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!