30.08.2013 Aufrufe

Bilder in Lehrmitteln

Bilder in Lehrmitteln

Bilder in Lehrmitteln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

angebrachter, e<strong>in</strong>e Serie von <strong>Bilder</strong>n zu verwenden. E<strong>in</strong>e Person kann sich im Verhältnis zu<br />

e<strong>in</strong>em stabilen H<strong>in</strong>tergrund bewegen. Es kommt häufig vor Bewegungen zu imitieren, <strong>in</strong>dem man<br />

jemanden abbildet, der spr<strong>in</strong>gt oder rennt.<br />

Rhythmus <strong>in</strong> Informationsbildern s<strong>in</strong>d regelmäßige Wechsel zwischen verschiedenen Ebenen<br />

e<strong>in</strong>er Variablen. Dies ist möglich zu zeigen, <strong>in</strong>dem man die Bildelemente <strong>in</strong> deutliche Gruppen<br />

ordnet.<br />

Man kann Bewegung mit Hilfe e<strong>in</strong>er Reihe Standbilder zeigen.<br />

Zeit und Raum<br />

E<strong>in</strong> Standbild repräsentiert e<strong>in</strong>en „e<strong>in</strong>gefrorenen Augenblick“. Wir zeigen mühelos den Ort e<strong>in</strong>es<br />

Geschehens und e<strong>in</strong>en Zeitverlauf mit e<strong>in</strong>er <strong>Bilder</strong>serie, die die Details e<strong>in</strong>es Ablaufes<br />

wiedergeben. In e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Bild können wir die Situation zu mehreren verschiedenen<br />

Zeitpunkten zeigen. In e<strong>in</strong>em Bild können sowohl Inhalt, als auch Aufbau die Epoche, die<br />

Jahreszahl, die Jahreszeit und die Tageszeit angeben. Kleidung und Mode s<strong>in</strong>d oft e<strong>in</strong> sicheres<br />

Zeichen für die Epoche. Die Deutung wird durch e<strong>in</strong>en begleitenden Bildtext erleichter. Versuche<br />

haben gezeigt, dass Versuchspersonen sehr dezidierte und unterschiedliche Vorstellungen davon<br />

haben, was um e<strong>in</strong> bestimmtes Bild herum existiert und was vermutlich vor und nach der auf dem<br />

gezeigten Bild Situation geschah. (Siehe den Abschnitt Motiv.)<br />

E<strong>in</strong> Buch aus dem Jahr 1891 zeigt e<strong>in</strong>e Reihe Übungen, die fürs Klassenzimmer geeignet s<strong>in</strong>d 102 .<br />

Mit Hilfe der gestrichelten Figuren sehen wir klar vor Augen, wo sich der Körper im nächsten<br />

Moment bef<strong>in</strong>den wird.<br />

Glaubwürdigkeit<br />

E<strong>in</strong>e Reihe Faktoren bee<strong>in</strong>flussen die Glaubwürdigkeit von <strong>Bilder</strong>n, ob wir e<strong>in</strong>er Botschaft<br />

glauben oder nicht. Diese Faktoren s<strong>in</strong>d sowohl vom Sender, als auch von der Botschaft, dem<br />

Medium, dem spezifischen Kontext und dem Empfänger abhängig. Unser Vermögen, <strong>Bilder</strong> zu<br />

aufzufassen, zu verstehen und zu <strong>in</strong>terpretieren kann wichtiger se<strong>in</strong> als Charakteristika der<br />

Botschaft oder des Senders. Viele Menschen verstehen nicht, dass die <strong>Bilder</strong>, die wir <strong>in</strong><br />

verschiedenen Medien sehen, ausgewählt und redigiert wurden und deshalb nur bestimmte<br />

Ausschnitte der Wirklichkeit widerspiegeln 103 . <strong>Bilder</strong> können grob irreführend se<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong> Bild mit hoher Glaubwürdigkeit 104 hat e<strong>in</strong>en deutlichen und glaubwürdigen Sender. Es ist<br />

ke<strong>in</strong> Reklamebild. Dem Empfänger fällt es leicht, das Bild zu <strong>in</strong>terpretieren. Das Bild hat e<strong>in</strong><br />

konkretes, natürliches, deutliches und wirklichkeitsgetreues Motiv. Oft handelt es sich um<br />

Menschen, mit denen sich der Empfänger problemlos identifizieren und <strong>in</strong> Bezug br<strong>in</strong>gen kann.<br />

Das Bild ist deutlich, besitzt gute Schärfe und gute technische Qualität. Es ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em seriösen<br />

Medium mit hoher Glaubwürdigkeit veröffentlicht. Das Bild besitzt e<strong>in</strong>en erklärenden Bildtext und<br />

wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em glaubwürdigen Zusammenhang verwendet. Das glaubwürdige Bild ist für<br />

gewöhnlich e<strong>in</strong> farbiges oder schwarzweißes Foto. Handelt es sich um e<strong>in</strong> Farbbild, sollten die<br />

Farben hell und natürlich se<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong> Bild mit niedriger Glaubwürdigkeit 105 ist e<strong>in</strong> Reklamebild oder e<strong>in</strong> gestelltes Bild. Es hat<br />

102 Liedbeck, C. H. (1891). Gymnastiska dagöfn<strong>in</strong>gar för folkskolan. Stockholm: P. A. Norsted och Söners förlag. Seite 51,<br />

Bild 164.<br />

103 Sieh hierzu auch die Abschnitte Bildbearbeitung und Bildmanipulation.<br />

104 Pettersson, 2001a, S. 71.<br />

105 Pettersson, 2001a, S. 71.<br />

Gelöscht: haftigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!