30.08.2013 Aufrufe

Bilder in Lehrmitteln

Bilder in Lehrmitteln

Bilder in Lehrmitteln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Ausführung der <strong>Bilder</strong><br />

E<strong>in</strong> Bild hat immer e<strong>in</strong>e physische Gestalt. Die e<strong>in</strong>zigen Ausnahmen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nere <strong>Bilder</strong>, wie<br />

unsere Er<strong>in</strong>nerungsbilder. Beispiele für mit der grafischen Gestaltung Variablen s<strong>in</strong>d Bildtyp (z. B.<br />

computergenerierte <strong>Bilder</strong>, Fotos, Gemälde und Zeichnungen), Form (Randform und<br />

Randkontur), Farbe (Grauskala, Kontrast, Farbe und Nuance) veränderte Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

(lansam, schnell), schitt, Mitziehen/pann<strong>in</strong>g, Perspektive (Bildebene, Bildw<strong>in</strong>kel und Tiefe), Größe<br />

(Bild, Tiefe und Motiv), Zeichen und Worte im Bild, technische Qualität, Tempo, visuelle<br />

Komplexitet, visuelle Effekte, sowie Zoom.<br />

Zwei <strong>Bilder</strong> von 8cm langen Spielzeugpanzern an selber Stelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>fachen<br />

Geländemodell fotografiert. Die Camouflagebemalung macht es schwierig, das Spielzeug im<br />

l<strong>in</strong>ken Bild zu erkennen. Foto FOA.<br />

<strong>Bilder</strong> für Informations- und Lehrmaterial sollten immer dergestalt se<strong>in</strong>, dass sie leicht lesbar s<strong>in</strong>d.<br />

Unsere Gehirne machen die besten denkbaren Interpretationen von zugänglichen Reizen. Dies<br />

geht schnell und es ist schwer, e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck zu ändern. Bei der Produktion von<br />

Informationsmaterial ist es daher wichtig, den Inhalt so zu gestalten, dass er so leicht zugänglich<br />

wie möglich ist. Der Leser muss problemlos die Figur vom H<strong>in</strong>tergrund unterscheiden können.<br />

Informationsproduktion, kann man sagen, ist das Gegenteil von Camouflage.<br />

Form<br />

Für gute Lesbarkeit kann die Außenkontur des Bildes durchaus diffus und undeutlich se<strong>in</strong>, um so<br />

das Bild vom H<strong>in</strong>tergrund abzuheben. Das weiße Papier bildet meist den Bildh<strong>in</strong>tergrund <strong>in</strong><br />

Büchern. Bei Diabildern oder anderen projizierten <strong>Bilder</strong> ist der H<strong>in</strong>tergrund h<strong>in</strong>gegen schwarz.<br />

Wenn möglich, sollte der Außenrand des Bildes „frei“, rund oder oval se<strong>in</strong> und nicht durch<br />

rechtw<strong>in</strong>klige L<strong>in</strong>ien begrenzt se<strong>in</strong> 106 . Dies gilt besonders bei jüngeren K<strong>in</strong>dern, die noch ke<strong>in</strong>e<br />

Übung im <strong>Bilder</strong>lesen haben. In Büchern für höhere Altersstufen s<strong>in</strong>d rechtw<strong>in</strong>klig beschnittene<br />

<strong>Bilder</strong> die Regel 107 und andere Bildformen eher selten.<br />

Es existiert ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutiger, natürlicher und <strong>in</strong>tuitiver Zusammenhang zwischen Form und<br />

Farbe. Sowohl Form-, als auch Farbelemente werden häufig dazu verwendet,<br />

Zusammenhanghänge und Verb<strong>in</strong>dungen zwischen Gruppen von Botschaften zu markieren.<br />

Symbole s<strong>in</strong>d häufig aus e<strong>in</strong>fachen geometrischen Formelementen, wie Kreise, Ovale, Dreiecke,<br />

Rauten, Quadrate, Rechtecke oder Komb<strong>in</strong>ationen aus diesen, zusammengesetzt.<br />

Formkonstanz me<strong>in</strong>t unsere Fähigkeit Formen von Gegenständen als unverändert<br />

wahrzunehmen, auch wenn sich der Blickw<strong>in</strong>kel verändert. Im Verkehr verwendet man das<br />

Dreieck für Warnschilder, Kreise für Verbotsschilder und Rechtecke für H<strong>in</strong>weisschilder. Wir<br />

können diese Schilder leicht aus verschiedenen Richtungen erkennen, obwohl unser<br />

Netzhautbilder vollkommen unterschiedlich ausfallen.<br />

Farbe<br />

<strong>Bilder</strong> für Informations- und Lehrmaterial sollten oft <strong>in</strong> Farbe se<strong>in</strong> 108 , aber nicht <strong>in</strong> unrealistischen<br />

106 Pettersson, 1989, 1991, 1993.<br />

107 Sandblom & Zetterlund (2006) haben die <strong>Bilder</strong> <strong>in</strong> drei Geschichtslehrbüchern fürs Gymnasium analysiert. Von<br />

<strong>in</strong>sgesamt 369 hatten 91% e<strong>in</strong>e rechtw<strong>in</strong>klige Form.<br />

108 Dwyer, 1972; Flem<strong>in</strong>g & Levie, 1978, 1993. L<strong>in</strong>dsten (1975) schreibt zum Beispiel (S. 141): „Wenn man sowohl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!