30.08.2013 Aufrufe

Bilder in Lehrmitteln

Bilder in Lehrmitteln

Bilder in Lehrmitteln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>ige zentrale Begriffe<br />

E<strong>in</strong>ige der Ausdrücke, die für die Diskussionen <strong>in</strong> diesem Buch zentral s<strong>in</strong>d, werden hier<br />

beschrieben und def<strong>in</strong>iert.<br />

Bild. Das Wort Bild wird für viele verschiedene Begriffe verwendet. E<strong>in</strong> Bild ist:<br />

1) e<strong>in</strong> visuelles Erlebnis e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>neren oder äußeren Wirklichkeit.<br />

2) e<strong>in</strong>e mehrdimensionale physische Repräsentation, e<strong>in</strong>e Abbildung, die Darstellung e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>neren oder äußeren Wirklichkeit. Fotografien bilden oftmals Ausschnitte der äußeren<br />

Wirklichkeit ab. Gemälde und Zeichnungen stellen h<strong>in</strong>gegen oft die Gedanken und Gefühle der<br />

Künstler<strong>in</strong> oder des Künstlers dar, das heißt Teile ihrer/se<strong>in</strong>er <strong>in</strong>neren Wirklichkeit.<br />

E<strong>in</strong> <strong>in</strong>neres Bild (1) kann <strong>in</strong> Gedanken und Träumen entstehen und kann ohne die Hilfe e<strong>in</strong>er<br />

physischen Abbildung (2) mit Hilfe von Worten vermittelt werden. Wir können e<strong>in</strong>e Fotografie und<br />

e<strong>in</strong>e Zeichnung als e<strong>in</strong>e zusammengesetzte S<strong>in</strong>neserregung, das heißt, als die Wahrnehmung<br />

e<strong>in</strong>er Stimulation der S<strong>in</strong>neszellen des Auges, mit e<strong>in</strong>em bestimmten Inhalt beschreiben.<br />

[Bild kann auch für (3) Er<strong>in</strong>nerungsbild stehen. Im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet<br />

man das Wort manchmal im S<strong>in</strong>ne von anschauliche Er<strong>in</strong>nerung (von etwas, das man gesehen<br />

oder erlebt hat). Bild ist (4) e<strong>in</strong> Fach <strong>in</strong> der Schule. Laut (schwedischem) Lehrplan be<strong>in</strong>haltet das<br />

Fach Bild sowohl die Analyse von <strong>Bilder</strong>n, als auch das Lehren von Techniken zur Bildproduktion.<br />

In der Optik bezeichnet Bild (5) e<strong>in</strong>e Abbildung e<strong>in</strong>es Gegenstandes, welche wir mit Hilfe positiver<br />

L<strong>in</strong>sen oder konkaver Spiegel erzeugen können. Wenn diese Vorrichtungen die Lichtstrahlen<br />

brechen und auf e<strong>in</strong>en Schirm bündeln, so erhalten wir e<strong>in</strong>e reelles Bild (5a), das heißt, e<strong>in</strong><br />

wirkliches Bild. E<strong>in</strong>e negative L<strong>in</strong>se oder e<strong>in</strong> konkaver Spiegel streuen h<strong>in</strong>gegen die Lichtstrahlen.<br />

Es sche<strong>in</strong>t, als ob die Strahlen von e<strong>in</strong>em Punkt h<strong>in</strong>ter der L<strong>in</strong>se oder dem Spiegel ausg<strong>in</strong>gen.<br />

Dah<strong>in</strong>ter sehen wir e<strong>in</strong>e virtuelles Bild (5b). E<strong>in</strong> Bild ist (6) e<strong>in</strong>e Vorstellung, die uns e<strong>in</strong>e<br />

ganzheitliche Auffassung von etwas gibt. Es ist möglich „sich e<strong>in</strong> Bild der Lage zu verschaffen“.<br />

E<strong>in</strong> Bild ist (7) e<strong>in</strong> Phänomen, welches wir mit e<strong>in</strong>em gedanklichen Inhalt vergleichen können.<br />

Dies gilt besonders für literarische Darstellungen wie „sie spricht gerne <strong>in</strong> <strong>Bilder</strong>n“. Im Theater<br />

verwendet man den Ausdruck Bild (8) um die Schauspieler aufzurufen, die geme<strong>in</strong>sam auf der<br />

Bühne ersche<strong>in</strong>en sollen. Als mathematischen Term bezeichnet der Ausdruck Bild (9) oder<br />

Abbildung das Gleiche wie e<strong>in</strong>e mathematische Funktion. Verschiedene Formen der Abbildung<br />

e<strong>in</strong>er Kugel auf e<strong>in</strong>e Fläche s<strong>in</strong>d besonders wichtig im Bereich der Kartografie.]<br />

Informationsbilder s<strong>in</strong>d <strong>Bilder</strong> die <strong>in</strong> verschiedenen Arten von Informationsmaterial verwendet<br />

werden. Der Produzent muss die jedem Bild zu Grunde liegende Zielsetzung festlegen. Welche<br />

Botschaft soll das Bild vermitteln? Wer ist der Empfänger? In welchem Medium soll das Bild<br />

verbreitet werden? Die <strong>Bilder</strong> müssen von Bedeutung für die aktuelle Situation und an die<br />

Zielgruppe angepasst se<strong>in</strong>. Jedes Informationsbild muss lesbar, leserlich und lesenswert se<strong>in</strong>.<br />

Das Bild muss e<strong>in</strong>en deutlichen Zweck und e<strong>in</strong>en erklärenden Bildtext besitzen. Auf der anderen<br />

Seite soll der Leser sich die geltenden Bed<strong>in</strong>gungen klar machen und e<strong>in</strong>e kritische Haltung<br />

gegenüber Informationsbildern e<strong>in</strong>nehmen. Welche Fakten und welche Gefühle vermittelt das<br />

Kommentar [franz bil1]: Ich<br />

habe immer den E<strong>in</strong>druck, man<br />

müsste im Deutschen mit dem<br />

bestimmten Artikel arbeiten, wenn<br />

e<strong>in</strong> Genetiv dran hängt?<br />

Gelöscht:<br />

Kommentar [franz bil2]: Hier<br />

brauchen wir e<strong>in</strong> anderes Wort?<br />

Oder? Wird das im Schwedischen<br />

wirklich verwendet oder ist es nur<br />

e<strong>in</strong> Sprachspiel?<br />

Gelöscht: S<strong>in</strong>nesbild<br />

Gelöscht: bild S<strong>in</strong>nes<br />

Gelöscht: , <strong>in</strong> etwa synonym<br />

mit dem Wort Er<strong>in</strong>nerungsbild

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!