01.09.2013 Aufrufe

D r - I g Thor .................................. 118 - Norsk entomologisk forening

D r - I g Thor .................................. 118 - Norsk entomologisk forening

D r - I g Thor .................................. 118 - Norsk entomologisk forening

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hygrobates: ) Korper weiohhautig; Haut glatt, schuppig<br />

oder init erhabenen 1,eiistchen. Exkretionsorgan osta~k verzweigt,<br />

dur~h~scheinend. Maxillarorgan onit dem emten in der Medianlinie<br />

miteindnder verwachsenen Epknerenpiaare verschmolzen.<br />

11. Palpenglied aiuf ,der Beugeseite haufig, jeQch nicht immer<br />

rnit kegelfiirmigam Zapfen oder stumpfem Hocker; dieser sowie<br />

die Beugeseite des 111. Glides in der Regel mit Chitinspitzen<br />

besetzt. Beine ohne Schwimmhaarelo. Genitalorgan jederseits rnit<br />

3 BuBeren Napfen und mehreren haartragenden Poren auf relativ<br />

lschnialen Platten; diaee Napfplatten beiim Mannchen vor und<br />

hinter der Ge~schleehtsspalte zuwmmenhangend. - N y m p h e<br />

kleiner, rnit 2 voneinander getrennten provimrischen Genitalplatten,<br />

jede rnit je 2 kreisformigen Napfen. -- La r v e am<br />

Hinterrande rnit 2 s~ehr langen Bonsten, in hervortretenden<br />

langen I'apillen befestigt. GroBe Epimeren und grofies Dor~salschilid,<br />

den grofiten Teil der Donsalf!aohe dels Kiirpers bedeckend.<br />

Beine rnit 3 E~lldkrallen ())tridactylc). - Leben teih in stehenden,<br />

teils in fliefienden Gewiiss\ern, stark variierend..<br />

Die Gattung gehiirt zur Familie der Hygrobntidae (sensu<br />

stricto). Die urspriinglich von C. L. KOCH (1842) in der niibersicht.,<br />

Heft 3, S. 7 ails Famjlie in ~eitere~m Sinne bezeichnete<br />

Gruppe Hygrobatides = F 1 u B m i 1 b e n entspricht nicht den<br />

modernen Regriffen, sondern scblieWt vemhiedene Falmilien ein.<br />

Die eigentliche Familie (sensu stricto) Hygrobgtidae (KOCH) S~G<br />

TH~R I900 halte ich (mit wenigen Worten) besonders durch<br />

folgende lMerkmale charakterisiert: ,)Elant n eich, bisweilen<br />

scliuppig, gefeldert oder liniiert, am haufigsten ohne grijl3ere<br />

Schilder, ,eondern rnit ldeutlichen Drusenporen. Vordere Epi-<br />

meren (I. und 11.) rnit dem Maxillarorgan zusarrin~enhangend;<br />

IV. Epimere rnit geradam, gerundeteml, seltener rnit eckigeun<br />

Hinterrande. Napfplatten de~s Genit.alorgans beim d vorn und<br />

hinten verwachsen, rnit 3 Paar oder nlehrenen Genitalnapfen<br />

und Haarporen. Beine ohne Schwinnmhaare lo, nit langen, in<br />

der Regel schwachen Ronsten. Hintere Beinpare ohne sekun-<br />

dare Gaschlecht~smerkalale, solehe bisweilen an den Palpen ror-<br />

handen. Maxillarpalpen ohne Endscheere oder Endlstift am<br />

IV. Glielde; itla~selbe beisitzt ventral regelma0ig 2 Haare order<br />

Dornen. -- Kymphe rnit 2 Paar Genitalniipfen. - Larva milt<br />

groBem Uonsalschild und Epimeren; an1 Hinterrande des Kor-<br />

pers mit groljen haart~agenden Papillen.((<br />

Zu dieser Familie werden folgende Gattungen gerechnet:<br />

1. Hygrobates C. L. KOCH 1837.<br />

2. Tetrabates SIG THOR 1923.<br />

'0 A nnl In den letzteren Jahren sind variierende Arten mit Schnimm-<br />

haaren, Dorsalschildern und freiem Maxillarorgan gefunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!