01.09.2013 Aufrufe

D r - I g Thor .................................. 118 - Norsk entomologisk forening

D r - I g Thor .................................. 118 - Norsk entomologisk forening

D r - I g Thor .................................. 118 - Norsk entomologisk forening

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oder Zahnchlen, in grofler Anzahl, wodurch die Rfandibelkrall~en<br />

xie ein Sieb oder eine Saugscheihe nirken.<br />

Die seitlichen (q~ergeric~ht~eten) hinteren Fortlsatze der<br />

I. E p i ni e r e n sind woihlentwic~kelt, wenig spitz un3 beriihren<br />

das 111. oder TV. Paar. Dielse letzteren Epimeren sind relativ<br />

klein, etmaa ahgerundet (Hinterrantd gerade). Die ITJ. Epimlere<br />

darf als 3-eckig, 4-wkig oder aim besten als 5-eckig bezeichnet<br />

werden (Fig. 2). An ~der miedilanen Ecke steht ein spitz dreieckiger.<br />

Folrt~satz (mucro), nwh innen umd etwas nlach vorn gerichtet.<br />

Ahnliche Anlagen habe i ~h bisweilen bei andleren Arten<br />

gefunden.<br />

Dais G e n i t a 1 o r g a n (Fi,g. 2) stimmk ~mit dem der Vergleioh~sart<br />

wohl iiherein. Die dreieckigen od~er abgerundeten 6<br />

Napfe sind von vielen letwa 20 Paaren) kleinen baartragenden<br />

Poren unngeben. Der weiche Porus excretionis lie@ ungefahr<br />

i11 der Mitte zwisclien idem Glenitalorgan und ldem hinteren<br />

Korperrande.<br />

F.: Wenige Exempilai?e (cj" und 9) wurden 'den 6. Juli 1911<br />

in einem Teich hei Sltanzstad an1 Vilerwaldstatter<br />

S e e gef~n~den. Vjelleicht habe lich (die Art lauch anderswo geseihen.<br />

4. R. (Diktyobates) berlesei SIG THOR, sp. n. (Fig. 4-45).<br />

G r 6 W e: Korpmlange 700-1000 p, Rreite 530--800 EL; ah0<br />

kleiner ails H. (D.) nafcus, aber wn dacselben Fbm und Farbung.<br />

Ha u t: Einen lsehr ch~rakteristischen Untemhiled bietet<br />

die Hauts~truktur bai der neuen Art, irudm nur 'die Dorsakseite<br />

deublich s c h u p p ~i g (gfeldent) fist, wahrenld die V e n t r a 11 -<br />

s e i t e nicht gefalsdemt, sonldern ,sehr f e in unld diicht 1 i n i i e r t<br />

ist. Die Lini~an slind (m fein, regehaWig und dicht aneinamkr<br />

gelagert, (&I3 Linien unid Zwischenraume ungefahr diaselbe<br />

Breite zuigen. An einzalnee Stelhen shd die Linien gebogen<br />

oder abgebbrouhen.<br />

Bpimlenen und an~dere C,hi!tintleile das Korpers zeigen kaim<br />

deuhliche Struktur (viellaicM fein pwnlktient).<br />

Epimeren un~d &Iaxi.l!la~argane haben lim groWen und ganzen<br />

die bei den ntahast~elhenniden Arten gen-6hillliche Form. Die IV.<br />

Epimem z. B. ist labgeundet 3-ec~kig oder 5-eckig. Die dnei<br />

Epimereapuppen liegen nahe aneinmlder, mit s c h m a 1 e r<br />

Spalts zwisclhen Idem 11. md 111. Paare, nicht sehr verschi'e3en<br />

von H. (D.) naicus. Fig. 129 in KOENIKES ~SiiBwasser-Fauna<br />

Deutschlaad~s~, H. 12, 8.86 stimmt nicht niit meinen Beobachtungen<br />

iiberein, inldem KOEN~KE hier eine sehr breite Spalte<br />

ze~ichn~et; entweder hat er ein beaon~deres Exemplar gezeichnet,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!