01.09.2013 Aufrufe

D r - I g Thor .................................. 118 - Norsk entomologisk forening

D r - I g Thor .................................. 118 - Norsk entomologisk forening

D r - I g Thor .................................. 118 - Norsk entomologisk forening

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ziert; wenn diese Reduktion ein hifichen weiterginge, wurden<br />

sie fast verschwinden. Wenn an deren Stelle die Haare etwas<br />

griifier wurden, hatten wir die bei Diktgobates so bekannten<br />

haartragenden Papillen, wie bei Sperchon weit von-<br />

einander getrennt. Folgen wir bei Hygrobates die Entwicklung<br />

weiter, dann niihern sich die Haare schon bei Khabdotobates<br />

und noch niehr bei der Untergattung Hygrobates, wo sie neben-<br />

einander befestigt sind. Wir finden ahnliche Verhaltnisse schon<br />

bei den Nyniphen.<br />

Einen groBeren Unterschied offenbart das G e n i t a 1 -<br />

o r g a n, indem Sperchon i n n e r e, von Klappen Gedeckte<br />

Genitalnapfe, dagegen Hygrobates 5 LI I3 e r e, auf den Genital-<br />

platten befestigte Napfe besitzen. Indessen halte ich eine Ent-<br />

wicklung auch in dieser Beziehung von Sperchon zu Hygrobates<br />

moglich und erklarlich, indem auf beiden Seiten Zwischenformen<br />

(vorkomrnen und) den Obergang vermitteln. Heide Cfattungen<br />

besitzen bei I m a g i n e s 3 Faar, bei N3mphen 2 Paar Genital-<br />

napfe. Es zeigt sich nun, dada13 hei einzelnen Sperchon-Arten<br />

(z. E. Sp. papillosus SIG TIIOR) die Genitatalklappen sehr schrrial<br />

und lateral sind, derart, dalj sie die Genitalnapfe werlig, bisweilen<br />

fast nicht bedecken; wir konnen uns dann eine weitere Ober-<br />

gangsfornl vorstellen, IVO die Basis der Napfe etwas mehr chiti-<br />

nisiert ist, also jederseits eine dunne G e n i t a 1 p 1 a t t e bildet,<br />

worauf die 3 Paar Napfe (wie bei Hygrobates) sitzen. Bei diesem<br />

findet man ahnlicherweise Formen, wo die Genitalplatten aehr<br />

klein (schmal) sind, z. B. H. (Mix.) processifer STG THOR und<br />

H. (H.) walteri SIG THOR ES gibt ja u. a. eine Gattung Thyas,<br />

wo teils innere, teills freiliegende Napfe gleichzeitig vorkoninlen.<br />

Von den anderzn Organen brauche ich nur mit ein paar<br />

Worten die Epiinieren und die Beine zu erwahnen.<br />

Die E p i m e r e n beider Gattungen sti~nmen in Form,<br />

GroBe, Lage und Struktur wohl iiberein, sind jedoch bei<br />

Sperchon in der ltegel fester chitinisiert und de~shalb mehr<br />

poros. Selbst das Hauptmerkmal bei Hygrobates, die Ver-<br />

schnielzung des Maxillarorgans niit den zwei ersten Epimeren-<br />

paaren, befindet sich in deutlicher Anlage bei Sperchon. z. B.<br />

Sp. brevirostris F. KOENIKE.<br />

Die B e i n e sind bei Sperchon starker chitinisiert und dm-<br />

halb mehr poros; gleichfalls sind die Haare (Borsten) kurzer<br />

und dicker als bei Hygrobates. ' Beide Merkmale zeigen bei<br />

mehreren Arten gewisser anderer Gattungen ebenso grorje<br />

Differenzen u13d sprechen nicht gegen den vermuteten Ober-<br />

gang. Beide Gattungen stellen denselben Haupttypus dar:<br />

schwimmhaarlose Beine.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!