01.09.2013 Aufrufe

D r - I g Thor .................................. 118 - Norsk entomologisk forening

D r - I g Thor .................................. 118 - Norsk entomologisk forening

D r - I g Thor .................................. 118 - Norsk entomologisk forening

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F.: H. (H.) .longipalpis mu0 als die siciherste und am wei-<br />

testen verbreitete k o s m o p o 1 i t i s c h e Art der Gattung be-<br />

zeiclhnet werden; in den vier groBen Weltteilen gefunden.<br />

2. H. (H.) nigromaculntus H. LEBERT 1879.<br />

Das deutlichste Artenmerkmal ist, daB ein Hocker am<br />

11. Palpengliede ganzlich f e h 1 t. Andere Merkmale, z. B. die<br />

Form der Epimeren und lder Genitalplatten usw., kommen dazu.<br />

Icb venveise auf die genaueren Beschreibungen z. B. voil<br />

R. PIERSIG.<br />

F.: H. (H.) nigromaculatus ist - soviel ich weiB - nicht<br />

aul3erhalb Eunopa bekannt, hier aber ist orZer wird er wohl in<br />

den mehten Landern gefunden werden; am haufigsten sind nur<br />

vereinzelte Exemplare an jedem Fundorte angetroffen.<br />

3. H. (H.) albinus SIG THOR 1897.<br />

Im Gegensatz zu H. (H.) nigromaculatus besitzt H. (H.)<br />

albinus einen obwohl kleinen H o c k e r oder Wulst am distalen<br />

(ventralen) Ende des 11. Palpengliedes. Sonst verweise ich auf<br />

meine kleine Arbeit ())O;ber dm glaziale Relikt H. albinus.<br />

usw.)14, wo die wichtigsten Artenmerkmale kurz erwahnt sind.<br />

Die Art variiert ,stark, besonders in Epimeren und Genitalgebiet<br />

(Anzahl und Form der Genitalniipfe usw.). Es ist deshalb<br />

leicht erklarliah, daB KOENIKE ein vereinzeltes, etwas abweichendes<br />

Exemplar fur eine neue Art hielt und unter dem Namen<br />

H. lituhns F. KOENIKE 190715 beschrieb. Diese Art kann ich<br />

nur fur eine V a r i e t at halten. Ein mir von C. WALTER<br />

freundlich uberlassenes P Exemplar (im S p r i n g b a c h,<br />

U n t e r f r a n k e n, gemsammelt) stimlmt im Hauptmerkmale<br />

(abweichendes Hinterende der ersten vier Epimeren (cfr.<br />

.Deut,schlands SuBwaaserfauna((, H. 12, S. 87, Fig. 132) nicht mit<br />

KOENIKES Beschreibung und Figuren uberein, nahert sich aber<br />

deutlicb Formen von H. albinus. Nun sind zwar KOENIKES<br />

Zeichnungen (Fig. 24 und 26) nicht ganz genau. K. VIETS hat<br />

mir liebenswiirdig eine genaue, nach der Type gezeichnete Figur<br />

geliehen. Jedoch nahert sich diese Figur noch mehr gewissen<br />

Varietaten von H. albinus. Ebenfalls sti~mmt die von KOENIKE<br />

angegebene Bewegungsweise (titubans), wie auch die Fundortsangabe<br />

0)kalter Gebirgsbacha) mit H. albinus uberein. Die von<br />

K. VIETS aufgestellte Varietat: var. insulana K. VIETS 1918 (auf<br />

Fa r o e r gefunlden), die er zu H. longipisrlpis stellt, halte ich<br />

14 Archiv f. Hydrobiologie, Bd. XVI, h. 3, S. 339-416.<br />

15 F. KOENIKE, Beitrag zur Kenntnis der Hydrachniden, in *Abh. Naturw.<br />

Ver. Bremenm 1907, u. 19, S. 237-239.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!