01.09.2013 Aufrufe

D r - I g Thor .................................. 118 - Norsk entomologisk forening

D r - I g Thor .................................. 118 - Norsk entomologisk forening

D r - I g Thor .................................. 118 - Norsk entomologisk forening

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlaufige Revision der Gattung Hygrobates<br />

C. L. KOCH 1837, mit phylogenetischen<br />

Bemerkungen.<br />

Von Dr. Sig <strong>Thor</strong> (Oslo).<br />

Mit 10 Figuren.<br />

Die Acarina-Gattung Hygrobates ist sns mehreren Griinden<br />

einer Revitsion bedu~ftig.<br />

Erstenls ist das Verhalten ider Arten ziemlic~h urklar.<br />

Zweiteus giibt es unter den besclhniebenen Arten einzelne, die<br />

nicht haltbar (sind, sondern eher Varietiiten nep~asentieren.<br />

Drittens isinid gew~isse AArn nieht genau und fein genug<br />

definiert; sie ~eilvd eh~er lkollektiv, z. B. IJ. calliger R. PIERSIG<br />

1896. Wenn ioh einen (z. B. nach PIERSIG'IS 13eschreibung cder<br />

KOENIKE'S Tabelle bastimmte,n) in I t a 1 i e n gefunlenen H. calliger<br />

mit einem in D e u t s c h l a n d oder R u B l a n d gefundenen<br />

vagleiche, zeigen isie sich haufig vemchieden.<br />

Viertens ist iiber die p h y 1 o g en e t i s c h s n Verhaltnis3e<br />

der Arten und der Gattung wenig ibekannt, ja sogar wenig<br />

reflektiert.<br />

Endlich mu13 hervorgehobm wepden, diaB wenigstens eine<br />

der Arten, H. ~lbinus SIG THOK 1897 *, in lder glazialbiologis~chen<br />

Forschung eine auBemrdentliche Bedeutung erh~alten hat, ja sogar<br />

von einzelnen hervorragenden Fonschern (wie F. ZSCHOKKE,<br />

S. EICMAN, N. V. HOFSTEN) als dais isichenste G 1 a z i a 1 r e 1 i k t<br />

bezeichnet wolden kt. In diesem Zusammenhange mu13 clan11<br />

betont weaden, wie wiinschenswent es ist, die Abtstmung und<br />

die phylo~genetiscihen Beziehungen zu untensuoheri urid zu beleuchten,<br />

selhst wenn nur vorlaufige Betrachtungen dariiber genlacht<br />

nrerden ko,nnen. Ich werde iden ersten Versuch machen<br />

und fange ruit einer kurzen Fixierung der Gattung und der<br />

Arten an.<br />

Die Gatturig Hygrobates wuade von C. I,. KOCH 1837 I1 zuerst<br />

in seineni hekannten Werkez H. 10, T. 8 (H. rufifrons),<br />

H. 10, T. 14 (H. galbinus) und H. 10, T. 15-16 (H. rotundatus)<br />

kenntlich abgebildet. Die Ble~schreibung ist weniger gut, da<br />

KOCH (nrie gwohnlich) naimentlich die Farben beriiclosichtigt.<br />

1 SIG THOR. Bidrag ti1 kundsk. om Norges hydr. (I), ~Archiv f. Math. og<br />

Naturvidsk. u. 16, No. 6 (Kristiania 1897) S. 36-39, pl I, fig. 11 ; pl 11,<br />

figg. 12, 22.<br />

2 C. L. KOCH, Deutwhlands Crust., Myriapod. u. Arachnid, heft 1--40<br />

(Regensburg 1835-1 844).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!