30.09.2013 Aufrufe

Script MS Office Word 2010 - Umsonst(T)raum

Script MS Office Word 2010 - Umsonst(T)raum

Script MS Office Word 2010 - Umsonst(T)raum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Text korrigieren<br />

<strong>Script</strong> Microsoft <strong>Word</strong> <strong>2010</strong><br />

Einzelne Zeichen, die versehentlich falsch eingetippt wurden, werden am Einfachsten<br />

mit Hilfe der Taste (Rücktaste) gelöscht und können dann einfach erneut (richtig)<br />

geschrieben werden. Die Rücktaste löscht dabei immer nach links. Alternativ kann zum<br />

Löschen die -Taste verwendet werden, welche aber die Zeichen rechts von der<br />

Cursorposition löscht.<br />

In vielen Fällen wird es dessen ungeachtet so sein, dass Schreibfehler erst im Nachhinein<br />

bemerkt werden, vielleicht, wenn der Text später noch einmal durchgelesen wird. Wenn<br />

ein Fehler dann korrigiert werden soll, muss unbedingt darauf geachtet werden, dass<br />

zuerst der Cursor an die entsprechende Stelle bewegt wird. Dies kann sowohl über die<br />

Tastatur als auch mit Hilfe der Maus geschehen.<br />

Bewegen im Dokument<br />

Den Cursor mit Hilfe der Maus an eine gewünschte Stelle zu bewegen, ist unproblematisch:<br />

Einfach die gewünschte Stelle im Text anklicken. Eventuell muss vorher der Text<br />

noch gescrollt werden, falls die betreffende Textstelle auf dem Bildschirm nicht sichtbar<br />

ist.<br />

Die Verwendung der Tastatur ist nach meiner Praxiserfahrung letztlich effektiver, weil<br />

sich die Finger beim Schreiben sowieso auf der Tastatur befinden und die Hand damit<br />

nicht erst mühsam zur Maus wechseln und die Augen dann den Mauszeiger in der Arbeitsumgebung<br />

suchen müssen… Deshalb sind nachfolgend einige ausgewählte Tasten<br />

und Tastenkombinationen zum Bewegen im Dokument aufgeführt:<br />

Taste bewegt den Cursor ...<br />

bzw. ... ein Zeichen nach links bzw. rechts<br />

bzw. ... eine Zeile nach unten bzw. oben<br />

... an den Zeilenanfang<br />

... an das Zeilenende<br />

... eine Fensterseite nach unten<br />

... eine Fensterseite nach oben<br />

+ ... an den Textanfang<br />

+ ... an das Textende<br />

Mögliche Probleme beim Schreiben von Fließtext<br />

Wie die Bezeichnung „Fließtext“ schon aussagt, „fließt“ der Text kontinuierlich in den<br />

Absatz. Wird nun beispielsweise am Anfang eines Absatzes Text geändert, so „fließt“<br />

der Rest des Textes im Absatz automatisch neu, steht also an einer anderen Position.<br />

Dabei können ungewollt Probleme auftreten, die oft übersehen werden.<br />

– März 2012 Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!