30.09.2013 Aufrufe

Script MS Office Word 2010 - Umsonst(T)raum

Script MS Office Word 2010 - Umsonst(T)raum

Script MS Office Word 2010 - Umsonst(T)raum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Script</strong> Microsoft <strong>Word</strong> <strong>2010</strong><br />

Diese Möglichkeiten stehen für mehrere Sprachen zur Verfügung. Auch eine Übersetzungshilfe<br />

ist integriert. Unterstützt wird auch die Verwendung von vorgefertigten<br />

Textelementen, die sogar vollautomatisch in den Text integriert werden.<br />

AutoKorrektur<br />

Die Funktion AutoKorrektur ist sowohl eine der leistungsfähigsten als auch eine der „gefährlichsten“<br />

Funktionen, die ein Anwender für die Effektivierung der Schreibarbeit in<br />

Microsoft <strong>Word</strong> <strong>2010</strong> nutzen kann. Die AutoKorrektur überwacht quasi im Hintergrund<br />

die Schreibarbeit des Anwenders. Jedes Mal, wenn ein Wort erkennbar beendet wurde,<br />

weil ein Leer- oder ein Satzzeichen folgt, tritt die AutoKorrektur in Aktion und prüft das<br />

geschriebene Wort. Und falls dort bestimmte Besonderheiten auftreten, wird das Wort<br />

automatisch und ohne Rückfrage geändert. Dieses Verhalten kann sowohl nützlich als<br />

auch schädlich sein. Und genau da liegt das Problem, weil ein und dieselbe Zeichenfolge<br />

einmal falsch und einmal richtig sein kann.<br />

Beispiel AutoKorrektur<br />

Die Zeichenfolge „dna“ ist in dem meisten Fällen falsch, eben einfach ein Buchstabensalat.<br />

Die AutoKorrektur wandelt diese Zeichenfolge deshalb kommentarlos in die Zeichenfolge<br />

„dann“ um. Es sei denn, ich schreibe einen Biologie-Fachtext, dann wäre die<br />

Korrektur fatal, weil DNA als Abkürzung für Englisch „desoxyribonucleic acid“ (deutsch:<br />

Desoxyribonukleinsäure) steht. Das Problem ist, den „Fehler“ zu erkennen.<br />

Deshalb ist es außerordentlich wichtig, dieses Verhalten zu kennen, um einerseits fatale<br />

„Eigenmächtigkeiten“ der Software abzustellen und es andererseits gezielt zu nutzen.<br />

Um die Grundeinstellungen der AutoKorrektur anzupassen, werden über die <strong>Office</strong>-<br />

Schaltfläche die <strong>Word</strong>-Optionen aufgerufen und dort die Kategorie Dokumentprüfung<br />

aktiviert. Dort findet sich im Bereich AutoKorrektur-Optionen die Schaltfläche „AutoKorrektur-Optionen…“,<br />

mit der folgender Dialog aufgerufen wird:<br />

Hier befinden sich im oberen<br />

Teil die grundlegenden<br />

Einstellungen. Mit den<br />

„Schaltflächen für die Autokorrekturoptionen“<br />

ist<br />

ein kleiner Strich gemeint,<br />

der unter dem ersten<br />

Buchstaben eines jeden<br />

Wortes, welches durch die<br />

AutoKorrektur geändert<br />

wurde, angezeigt wird.<br />

Die Optionen, jeden Satz<br />

und jede Tabellenzelle<br />

groß zu beginnen, sind<br />

m. E. nicht praktikabel.<br />

Seite 46 März 2012 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!