30.09.2013 Aufrufe

Script MS Office Word 2010 - Umsonst(T)raum

Script MS Office Word 2010 - Umsonst(T)raum

Script MS Office Word 2010 - Umsonst(T)raum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Script</strong> Microsoft <strong>Word</strong> <strong>2010</strong><br />

Rechtschreib- und Grammatikhilfe<br />

Fehler sind in der Praxis sicher nie auszuschließen. Jedoch sollte angebotene Unterstützung<br />

beim Finden und beseitigen von Fehlern immer willkommen sein. Und gerade<br />

hier bietet Microsoft <strong>Word</strong> <strong>2010</strong> außerordentlich gute Möglichkeiten. Zuvor sollen jedoch<br />

erst einmal die Grenzen dieser Möglichkeiten aufgezeigt werden.<br />

Beispiel sinnentstellende Fehler<br />

Der Satz<br />

Wir braten Sie gern!<br />

ist zwar hanebüchener Blödsinn, geht aber anstandslos durch jede Rechtschreibhilfe,<br />

obwohl er korrekt lauten sollte:<br />

Wir beraten Sie gern!<br />

Der erste Satz ist deshalb für uns unsinnig, weil er nicht einfach nur eine Folge von Buchstaben<br />

und Satzzeichen ist, sondern weil er für uns eine Bedeutung, einen Sinn hat. In<br />

diesem Fall würde ich mir eine Horde Kannibalen irgendwo in der Südsee vorstellen, … –<br />

offensichtlich ist das Unfug, also falsch.<br />

Und weil auch die allerbeste Software auf dem allerbesten Rechner genau das, nämlich<br />

einen Sinn zuordnen, nicht vermag, werden sinnentstellende Fehler auch nicht erkannt.<br />

Fazit: Auch wenn die Rechtschreibhilfe meldet, dass keine Fehler erkennbar seien, muss<br />

der Text deswegen noch lange nicht richtig und fehlerfrei sein.<br />

Trotzdem ist es nützlich, die Rechtschreib- und Grammatikhilfe zu nutzen, weil ja nicht<br />

jeder Buchstabendreher oder jedes vergessene Zeichen zufällig ein gültiges, aber sinnentstellendes<br />

Wort ergibt.<br />

Grundeinstellungen für Dokumentenprüfung<br />

Vor nicht allzu langer Zeit gab es in Deutschland eine Rechtschreibreform, die am Ende<br />

ausging wie das Hornberger Schießen: Jeder, der nicht gerade in der Schule lernt, darf<br />

selber wählen, ob er nach den alten oder neuen Regeln schreibt. Und mindestens diese<br />

Entscheidung muss auch der Rechtschreibhilfe in Microsoft <strong>Word</strong> <strong>2010</strong> mitgeteilt werden.<br />

Dazu werden über die <strong>Office</strong>-Schaltfläche die <strong>Word</strong>-Optionen aufgerufen und dort<br />

die Kategorie „Dokumentenprüfung“ aktiviert. Dabei wird folgender Dialog angezeigt:<br />

Hier wird die Entscheidung<br />

für oder gegen die neue<br />

Rechtschreibung hinterlegt.<br />

Übrigens: auch in Frankreich<br />

gab es eine Rechtschreibreform…<br />

Seite 50 März 2012 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!