30.09.2013 Aufrufe

Script MS Office Word 2010 - Umsonst(T)raum

Script MS Office Word 2010 - Umsonst(T)raum

Script MS Office Word 2010 - Umsonst(T)raum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Script</strong> Microsoft <strong>Word</strong> <strong>2010</strong><br />

Illustration zuschneiden<br />

Sobald eine Grafik durch Anklicken markiert wird, wird im Menüband ein Register „Bildtools“<br />

aktiviert, welches alle nötigen Bearbeitungsmöglichkeiten enthält.<br />

Textfluss um die Illustration einstellen<br />

Dort befindet sich ganz rechts in der Befehlsgruppe<br />

Größe das Werkzeug zum Zuschneiden<br />

einer Grafik.<br />

Wird dieses Werkzeug aktiviert, ändert sich der<br />

die Grafik umgebende Rahmen: Es werden<br />

schwarze Striche in den Seitenmitten und an den<br />

Ecken des Rahmens dargestellt. An diesen Strichen<br />

wird mit der Maus gezogen, um die Grafik<br />

zuzuschneiden. Dabei geht nichts verloren, sondern<br />

es wird wie bei einem Passepartout eine Art<br />

Blende unsichtbar vor die Grafik gezogen. Wird<br />

der Rahmen nach außen gezogen, entsteht ein<br />

Rand um das Bild.<br />

Sobald die Grafik nicht allein im Dokument steht, sondern etwa gemeinsam mit Text,<br />

muss die Anordnung der Grafik in bezug auf den Text festgelegt werden. Die Standardeinstellung<br />

ist, dass die Grafik mit dem Text in der Zeile steht. Da die Grafik gewöhnlich<br />

deutlich größer als die Schriftgröße ist und die Zeilenhöhe sich automatisch anpasst,<br />

entsteht rechts und links neben der Grafik ein Leer<strong>raum</strong>, der nicht nutzbar ist.<br />

Über das Werkzeug Textumbruch in der Befehlsgruppe Anordnen der Bildtools im Menüband<br />

kann der Textfluss angepasst werden.<br />

Dabei stehen weitere häufig verwendete Anordnungen zur Verfügung, wie Quadrat,<br />

passend, vor dem Text oder hinter dem Text. Alle diese Anordnungen erlauben eine freie<br />

Anordnung der Grafik, quasi auf einer anderen Ebene als der Text, so dass dieser die<br />

Grafik definiert umfließen kann.<br />

Seite 70 März 2012 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!