03.10.2013 Aufrufe

Sicherheitsbroschüre“ des BZP - Deutscher Taxi- und ...

Sicherheitsbroschüre“ des BZP - Deutscher Taxi- und ...

Sicherheitsbroschüre“ des BZP - Deutscher Taxi- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Für „Senior-<strong>Taxi</strong>fahrerInnen“, also alle KollegInnen, deren Arme nicht mehr lang genug<br />

sind um die Zeitung lesen zu können, empfiehlt sich eine Gleitsichtbrille. Das erspart<br />

entweder das Gewurstel mit einer Fernbrille <strong>und</strong> einer zusätzlichen Lesebrille oder das<br />

häßliche eingeschliffene Fenster in der Fernbrille. Auch hier gilt: Etwas mehr zu investieren<br />

zahlt sich aus.<br />

Jede Scheibe, durch die man sehen muss, filtert ungefähr 5% Licht heraus, im Idealfall!<br />

Diese Prozentzahl läßt sich durch Verschmutzung beliebig erhöhen. Der <strong>Taxi</strong>fahrer hat normalerweise<br />

nur seine Windschutzscheibe vor sich (oder zusätzlich seine supergeputzten<br />

Brillengläser). Eifriges Scheibenwischen <strong>und</strong> durch die Waschanlage fahren hält die Frontscheibe<br />

sauber - einseitig. Manch bequemer Zeitgenosse vergisst gerne, dass nicht nur<br />

jede Medaille zwei Seiten hat, sondern auch jede Glasscheibe. Ums kurz zu machen, auch<br />

die Innenseite der Windschutzscheibe, eigentlich alle Fenster <strong>des</strong> <strong>Taxi</strong>s, sollten regelmäßig<br />

geputzt werden. Ausdünstungen der Innenausstattung (bei neuen Fahrzeugen), Tabak -<br />

rauch <strong>und</strong> die ganz normale Atemluft machen die Scheiben schleichend <strong>und</strong>urchsichtiger.<br />

Das kann besonders bei Nachtfahrten zu einer erheblichen Sichtverschlechterung führen.<br />

Es wird Nacht, Señorita ...<br />

Nachts sind alle Katzen grau. Das Sprichwort bringt es auf den Punkt. Nicht selbstleuchtende<br />

Farben sind im Dunkeln nicht zu erkennen, allenfalls Helligkeitsunterschiede. Somit<br />

ist der visuelle Informationsgehalt nachts erheblich geringer. Auch die Sichtweite nimmt<br />

erheblich ab, interessant ist folgende Tabelle nach Angaben der BGF:<br />

Maximale Sichtweite (Mittelwerte) bei unterschiedlichen Verhältnissen<br />

Fernlicht<br />

Fahrbahn trocken 100m<br />

Mondhelle Nacht, Abblendlicht<br />

Fahrbahn trocken<br />

Zusätzlich:<br />

Scheinwerfer mäßig verschmutzt<br />

Zusätzlich: Gegenverkehr<br />

mit richtig eingestelltem Abblendlicht<br />

Zusätzlich:<br />

verkratzte Frontscheibe<br />

Zusätzlich:<br />

verkratzte <strong>und</strong> verschmutzte Frontscheibe<br />

Zusätzlich:<br />

Regennasse Fahrbahn<br />

Zusätzlich:<br />

mit Brille, nicht entspiegelt <strong>und</strong> verschmutzt<br />

Erschwerend ist der derzeitige Modetrend zur „Trauerbekleidung“. Ein schwarz gekleideter<br />

Radfahrer in einer mondlosen, regnerischen Nacht auf einem unbeleuchteten Fahrrad<br />

auf einer unbeleuchteten Land- oder Nebenstraße ist schon so gut wie tot, zumin<strong>des</strong>tens<br />

verschafft er dem Autofahrer eine gehörige Schrecksek<strong>und</strong>e.<br />

50m<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Taxi</strong>- <strong>und</strong> Mietwagenverband e. V. (<strong>BZP</strong>)<br />

40m<br />

30m<br />

26m<br />

22m<br />

Extra-Tipp<br />

Das kurzzeitige Einschalten<br />

der Klimaanlage<br />

(im Winter ohne<br />

Kühl leistung), bläst<br />

schnell <strong>und</strong> zuverlässig<br />

beschlagene Fensterscheiben<br />

frei!<br />

15m<br />

12m<br />

Ç<br />

Ç<br />

Ç<br />

Ç<br />

Ç<br />

Ç<br />

Ç<br />

Ç<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!