03.10.2013 Aufrufe

Sicherheitsbroschüre“ des BZP - Deutscher Taxi- und ...

Sicherheitsbroschüre“ des BZP - Deutscher Taxi- und ...

Sicherheitsbroschüre“ des BZP - Deutscher Taxi- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Taxi</strong>- <strong>und</strong> Mietwagenverband e. V. (<strong>BZP</strong>)<br />

BGF:<br />

Die wichtigsten Zahlen 2004 in Kürze<br />

Vorbeugen ist besser als heilen!<br />

Als Kind bekamen wir diese Weisheit von Mama, Onkel Doktor <strong>und</strong> Oma eingetrichtert, wenn<br />

wir die eklig schmeckende Medizin nicht schlucken wollten. Als Erwachsene haben viele<br />

Menschen dieses Prinzip wieder vergessen <strong>und</strong> erleiden Unfälle <strong>und</strong> Krankheiten, die<br />

durch Vorbeugung hätten vermieden werden können. Für die Arbeitswelt gibt es Institutionen,<br />

die Berufsgenossenschaften, die sich der Unfallverhütung <strong>und</strong> der Behandlung von<br />

Unfallfolgen widmen. Für das <strong>Taxi</strong>- <strong>und</strong> Mietwagengewerbe ist das die Berufsgenossenschaft<br />

für Fahrzeughaltungen (BGF). Die beiden folgenden Tabellen belegen eindrucksvoll<br />

die Bedeutung der BGF:<br />

2003 2004 Veränderung<br />

Anzahl der Mitgliedsunternehmen 172.869 179.037 + 3,6%<br />

Versicherte 1.326.156 1.294.488 - 2,4%<br />

davon Unternehmer 132.870 136.180 + 2,5%<br />

abhängig Beschäftigte *) 1.193.283 1.158.305 - 2,9%<br />

Lohnsummen 23,59 Mia. 23,89 Mia. + 1,3%<br />

meldepflichtige Unfälle 64.947 59.812 - 7,9%<br />

davon Arbeitsunfälle 59.601 54.898 - 7,9%<br />

Wegeunfälle 5.346 4.914 - 8,1%<br />

davon tödlich Arbeits- <strong>und</strong> Wegeunfälle 174 156 - 10,3%<br />

Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit 1.357 1.219 - 10,2%<br />

neue Unfallrenten 2.219 2.098 - 5,5%<br />

davon Arbeitsunfälle 1.995 1.879 - 5,8%<br />

Wegeunfälle 224 219 - 2,2%<br />

Entschädigungsleistungen der BGF 2004 absolut<br />

in Mio.<br />

Euro<br />

Anteil an Entschä- Veränderung<br />

digungsleistungen zum Vorjahr<br />

in %<br />

ambulante Behandlung 44,72 10,71 - 0,4%<br />

stationäre Behandlung <strong>und</strong> häusliche<br />

Krankenpflege<br />

54,83 13,13 - 0,3%<br />

sonst. Behandlungskosten <strong>und</strong> ergänzende<br />

Leistungen zur Behandlung<br />

34,20 8,19 - 4,7%<br />

Zahnersatz 1,00 0,24 + 8,4%<br />

Verletztengeld bei Behandlung <strong>und</strong> besondere<br />

Unterstützung<br />

41,91 10,03 - 9,0%<br />

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

(Berufshilfe)<br />

13,30 3,18 + 2,3%<br />

Renten an Versicherte <strong>und</strong> Hinterbliebene 218,21 52,24 + 1,3%<br />

Beihilfen an Hinterbliebene 0,49 0,12 - 1,1%<br />

Abfindungen an Versicherte <strong>und</strong><br />

Hinterbliebene<br />

8,30 1,99 - 19,5%<br />

Sterbegeld <strong>und</strong> Überführungskosten 0,78 0,19 - 17,4%<br />

Insgesamt 417,74 100 - 1,2%<br />

Die Berufsgenossenschaften sind „Körperschaften <strong>des</strong> öffentlichen Rechts“, also im staatlichen<br />

Auftrag tätig. Die Mitgliedschaft ist Pflicht. Ihre Entscheidungsgremien sind paritätisch<br />

mit Arbeitgeber- <strong>und</strong> Arbeitnehmervertretern besetzt. Auch der <strong>BZP</strong> hat Vertreter<br />

in den Vorstand <strong>und</strong> die Vertreterversammlung der BGF entsandt. Finanziert werden die<br />

BGs allerdings allein von den Arbeitgebern.<br />

Fast noch wichtiger als die Leistungen der BGs, nachdem es zu einem Unfall oder einer<br />

Berufskrankheit gekommen ist, sind die Bemühungen der BGs zur Unfallverhütung. Die<br />

Unfallverhütungsvorschriften der BGF müssen in jedem Mitgliedsbetrieb zur Einsicht ausliegen.<br />

Diese Vorschriften sind genauso bindend wie Gesetze <strong>und</strong> das Nichteinhalten der<br />

Vorschriften kann auch mit Bußgeldern belegt werden. Zwei Vorschriften der BGF haben<br />

wir konkret in dieser Broschüre kennen gelernt, die Pflicht zur Mitführung (<strong>und</strong> Benutzung<br />

im Pannenfall) einer Warnweste in Fahrzeugen der Mitgliedsbetriebe <strong>und</strong> die Vorschrift,<br />

geeignetes Schuhwerk beim Fahren zu tragen.<br />

Speziell für <strong>Taxi</strong>s- <strong>und</strong> Mietwagen finanziert die BGF Sicherheitsschulungen zum Schutz<br />

vor Überfällen <strong>und</strong> anderen Gewaltdelikten gegen <strong>Taxi</strong>fahrerInnen. Sie hat auch eine DVD<br />

zu diesem Thema produziert, die direkt bei der BGF an gefordert werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!