05.10.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur wirtschaftlichen Entwicklung 21<br />

ligkeit emporgewachsener Industrieort, der nur aus wenigen Fabrikanten und<br />

sonst ausschließlich aus Fabrikar<strong>bei</strong>tern besteht und durch die Rapidität sei­<br />

nes Anwachsens eine drückende Schuldenlast häufen mußte. Nein Ratingen<br />

steht fast schuldenfrei da, es zählt einen gesunden und kräftigen Mittelstand<br />

alteingesessener Bürger, es ist, das darf man wohl behaupten, unter den klei­<br />

nen Städten unseres Industriegebietes wohl die, deren Grundlagen am soli­<br />

desten sind. Ringsum ist Ratingen verwachsen mit der ebenfalls in industri­<br />

ellem Aufschwung begriffenen Gemeinde Eckamp, in weiterer Umgebung<br />

dazu nach allen Seiten entweder industrielle blühende Ortschaften oder sol­<br />

che mit wohlhabender ländlicher Bevölkerung ... "21<br />

Im folgenden soll untersucht werden, inwieweit diese Selbsteinschätzung<br />

zutrifft Für Ratingen gibt es bisher keine modeme Stadtgeschichte, daher<br />

habe ich versucht, aufgrund von Verwaltungsberichten, Gemeindesteuer­<br />

und Adreßbüchern entsprechende Daten zur Sozialstruktur zu erheben. Für<br />

eine Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung im 20. Jahrhundert kann<br />

in diesem Zusammenhang auf die Ar<strong>bei</strong>t von Detlef Wörner "Die wirt­<br />

schaftliche Entwicklung Ratingens und ihr Einfluß auf die Sozialstruktur in<br />

der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts" zurückgegriffen werden.22<br />

Der Anfangspunkt der industriellen Entwicklung im Raum Ratingen ist in<br />

der Errichtung der ersten kontinentalen Baumwollspinnerei durch den Elber­<br />

felder Kaufmann Johann Gottfried Brügelmann im Jahr 1783 zu sehen. Sie<br />

wurde in Eckamp, am Flüßchen Anger, erbaut, da hier die für den Antrieb<br />

der Maschinen nötige Wasserkraft vorhanden war. Die Fabrik und das herr­<br />

schaftliche Anwesen Brügelmanns wurden nach dem Ort in England, in wel­<br />

chem Richard Arkwright, der Erfinder der Spinnmaschine, tätig war, Crom-<br />

21 StAR tg.I-760.<br />

22<br />

Vgl. D. Wömer, Die wirtschaftliche Entwicklung Ratingens und ihr Einfluß auf seine<br />

Sozialstrukrur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, St. Augustin 1980. Die<br />

Stadtgeschichte Val O. Redlich u.a., Geschichte der Stadt Ratingen Val den Anfän­<br />

gen bis 1815, Ratingen 1926, kann bereits für das 19. Jahrhundert nicht mehr heran­<br />

gezogen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!