05.10.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frauen in Haushalt und Familie 49<br />

Nach diesem Überblick soll zunächst der Tätigkeit von Frauen in Haushalt<br />

und Familie nachgegangen werden, bevor weiter unten näher auf die einzel­<br />

nen oben ermittelten Bereiche der Erwerbsar<strong>bei</strong>t eingegangen wird.<br />

3.2. Frauen in Haushalt und Familie - Ar<strong>bei</strong>t als Nichterwerbsar<strong>bei</strong>t<br />

Die Erforschung der Haushalts- und Familienar<strong>bei</strong>t in einer lokalen Unter­<br />

suchung ist, angesichts der Fülle der Untersuchungen zur historischen Fami­<br />

lienforschung, die in diesem Zusammenhang unberücksichtigt bleiben müs­<br />

sen, sowie der schwierigen Quellenlage, ein schwieriges und auch proble­<br />

matisches Unterfangen.79 Wie die statistischen Erhebungen für Ratingen ge­<br />

zeigt haben, waren mehr als zwi Drittel aller Frauen allein für den eigenen<br />

Haushalt und die eigene Familie tätig (und andernorts war es vermutlich<br />

nicht viel anders). Schon wegen dieses großen Ausmaßes halte ich es für er­<br />

forderlich, diese Tätigkeiten in ein Kapitel über Frauenar<strong>bei</strong>t einzubeziehen.<br />

Das Stehenbleiben <strong>bei</strong> der Ermittlung weiblicher Erwerbsquoten, die beson­<br />

ders die Industrie und den Dienstleistungssektor (Dienstmädchen und - spä­<br />

ter - Angestellte) berücksichtigen, suggeriert noch immer - und darauf<br />

machten bereits 1976 Gisela Bock und Barbara Duden aufmerksam -. alle<br />

anderen Frauen hätten möglicherweise gar nicht gear<strong>bei</strong>tet. 80<br />

79 Verwiesen sei auf die AI<strong>bei</strong>ten von M. Mitterauer, z.B. Die Familie als historische<br />

Sozialform, in: M. Mitterauer, R. Sieder, Vom Patriarchat zur Partnefllchaft, Mün­<br />

chen 1980, S. 13-37; M. Mitterauer u.a. (HflIg.), Historische Familienfofllchung,<br />

Frankfurt 1982. K. Hausen verweist in ihrem Aufsatz "Familie als Gegenstand histo­<br />

rischer Sozialwissenschaft". Bemerlcungen zu einer FOfllchungsstrategie, in: GG I, 1.<br />

Ig. 1975, S. 171-209, auf die zahlreichen in Frankreich und England efllchienenen<br />

Untersuchungen zu diesem Bereich hin.<br />

80 Vg. G. Bock/B. Duden, AI<strong>bei</strong>t aus liebe - liebe als AI<strong>bei</strong>t: Zur Entstehung der<br />

Hausar<strong>bei</strong>t im Kapitalismus, in: Frauen und WissenschafL Beiträge zur Berliner<br />

Sommeruniversität für Frauen, Juli 1976, hrsg. von der Gruppe Berliner Dozentin­<br />

nen, Berlin 1977, S. 118-199. Wenn auch die in diesem Aufsatz entwickelten Thesen<br />

nicht aufrechtzuerhalten sind, weil schon allein die Trennung von Produktionsbe­<br />

reich und Reproduktionsbereich in der dort skizzierten Form nicht angenommen<br />

werden kann, so ist dieser Aufsatz in Hinblick auf die Entwicklung neuer Fragestel­<br />

lungen noch immer sehr anregend.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!