05.10.2013 Aufrufe

Patientenübergriffe - Psychische Folgen für Mitarbeiter Theorie ...

Patientenübergriffe - Psychische Folgen für Mitarbeiter Theorie ...

Patientenübergriffe - Psychische Folgen für Mitarbeiter Theorie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verlauf der psychischen Belastung in Phase 1<br />

von ursprünglich 28 Prozent über 11 Prozent auf schließlich 3 Prozent<br />

zurück.<br />

Unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Cut-off-Methode des<br />

PCL-C-Summenwertes mit 50 bzw. 44 Punkten, liegt der Anteil beim<br />

Erstinterview ebenfalls bei 17 bzw. bei 26 Prozent. Im weiteren Verlauf<br />

sinkt er auf 3 bzw. 11 Prozent nach zwei Monaten und steigt anschließend<br />

wieder auf 6 Prozent nach beiden Cut-off-Werten.<br />

Ein ähnliches Bild ergab die Verlaufsanalyse der IES-R-Daten. Sowohl die<br />

Gesamtbelastung (Abb. 43) als auch die Unterskalen Intrusion (Abb. 44),<br />

Vermeidung (Abb. 45) und Übererregung (Abb. 46) gingen über den<br />

Zeitverlauf statistisch signifikant zurück, wobei die Übererregungs-Skala<br />

die statistische Signifikanz soeben erreichte. Möglicherweise waren die<br />

körperlichen Symptome weniger stark remittierbar als die psychischen<br />

<strong>Folgen</strong> im engeren Sinne. Wie schon bei der PTBS-Diagnose erwähnt<br />

wurde, war der Rückgang der durchschnittlichen psychischen Belastung<br />

insbesondere vom ersten zum zweiten Interview zu erkennen. Dieser<br />

Trend setzte sich zwar zum dritten Interview hin fort, der Abfall war aber<br />

weniger stark ausgeprägt.<br />

Interessanterweise wirkte sich das Ausmaß des Körperschadens lediglich<br />

beim Erstinterview auf die posttraumatische Belastung aus (Abb. 47).<br />

Während hier also signifikante Zusammenhänge zwischen der Schwere<br />

des Körperschadens und dem IES-R zu erkennen waren, hatte diese<br />

offenbar keine <strong>Folgen</strong> <strong>für</strong> die posttraumatische Belastung in den Folgeinterviews.<br />

Möglicherweise spielt hier eher die Verarbeitung des Traumas<br />

eine Rolle und weniger das initiale Ereignis selbst.<br />

Bei einem Teil der weiteren Merkmale, die im Verlauf analysiert werden<br />

konnten, zeigte sich der gleiche Trend. So ging der Anteil der Teilnehmer, die<br />

sich unsicher am Arbeitsplatz fühlten, vor allem vom Basisinterview zum<br />

ersten Folgeinterview zurück (Abb. 48). Gleiches gilt <strong>für</strong> den Anteil derer,<br />

die eine negative Entwicklung ihrer Beziehung zu Patienten berichteten<br />

(Abb. 49). Korrespondierend verringerte sich der Anteil der Befragten, die<br />

eine negative Veränderung ihrer Arbeitskompetenz angaben (Abb. 50).<br />

Trotz dieses berichteten Rückgangs der posttraumatischen Belastung<br />

im Mittel, bleibt festzuhalten, dass ein kleiner Teil der Betroffenen of-<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!