07.10.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0 Zusammenfassung xi<br />

Bei den Kolloidpartikeln in Lösung lässt sich im Gegensatz zu den Partikeln im<br />

"getrockneten" Zustand aus den XAS-Spektren eine Nachbarschaft von Pt und Al<br />

herauslesen. Eine Stabilisierung der Kolloide durch Einbeziehung vonr am Übergangsmetall<br />

chemisorbierten Oberflächenmethylgruppen in das Al-organische Bindungssystem wird<br />

hypothetisch diskutiert. Für redispergierte Kolloide wird ein vorläufiges Stabilisierungsmodell<br />

vorgeschlagen (Abbildung 2. 17)<br />

Al<br />

Al<br />

CH3<br />

Al<br />

CH3<br />

Al<br />

Al<br />

Al<br />

Al<br />

CH3<br />

CH3<br />

Al<br />

acac<br />

Al<br />

Al<br />

CH3<br />

Al<br />

CH3<br />

Al<br />

Al<br />

CH3<br />

CH3<br />

Al Al<br />

Al<br />

Al<br />

CH3<br />

CH3<br />

acac<br />

Abbildung 2. 17:<br />

Skizze der Al-organisch hergestellten Nanopartikel in Lösung. Die an der<br />

Partikeloberfläche chemisorbierten CH 3 -Gruppen werden in das Al-organische<br />

Bindungssystem mit einbezogen (Wechselwirkung in Abbildung 2. 17 nicht dargestellt),<br />

wodurch die Partikel zusätzlich noch Al-Nachbarn erhalten. Diese stellen die<br />

Verankerung der Partikel in der Schutzhülle, den Al-organischen Assoziaten (in der<br />

Abbildung nur angedeutet), dar.<br />

Al<br />

Zur Struktur der in Kapitel 3 untersuchten PtRu/N(oct) 4 X-Kolloidpartikel (d TEM =1,3 nm) und<br />

der aus diesen Vorläufern entstandenen Katalysatorpartikel (d TEM =2,0 nm) lässt sich<br />

folgendes sagen:<br />

Sowohl in den Kolloidpartikeln als auch in den Katalysatorpartikeln bilden die beiden Metalle<br />

eine Domänenstruktur aus, wobei die Durchmischung in den Katalysatorpartikeln etwas<br />

besser zu sein scheint. In den Katalysatorpartikeln ist dabei das Pt mit großer<br />

Wahrscheinlichkeit an der Oberfläche angereichert, während in den Kolloidpartikeln die<br />

positive Oxidationsstufe des Ru ein Indiz dafür ist, dass dieses eher an der Oberfläche mit<br />

dem Halogenidanteil der Schutzhülle in Wechselwirkung tritt.<br />

Die Kristallstruktur der Katalysatorpartikel unterscheidet sich mit r Pt = 2,76 Å und r Ru = 2,72 Å<br />

nicht mehr messbar von der PtRu-Bulk-Struktur (a=3,863 Å, r X =2,73 Å mit X=Pt, Ru),<br />

schlechter geordneten Kolloidpartikel während die deutlich die charakteristische<br />

= Pt<br />

= Pt in Pt-Kolloid 1,<br />

Ru in PtRu-Kolloid 2<br />

= -CH3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!