07.10.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

2. 4 Die Struktur der Pt/Al(me) 3 - und PtRu/Al(me) 3 -Kolloide<br />

2. 4. 1 Pt/Al(me) 3 -Kolloide<br />

2 Synthese und Struktur Al-organisch reduzierter Kolloide<br />

Abbildung 2. 6. (nächste Seite) zeigt das EXAFS-Transmissionsspektrum von Pt-Kolloid 1.<br />

Auffällig sind die im Vergleich zum Spektrum einer Pt-Folie geringen Oszillationen. Diese<br />

signifikante Reduktion der Oszillationsstrukturen im Vergleich zur Pt-Folie weist direkt auf<br />

eine vergrößerte Unordnung des Pt in den Partikeln hin [23]. Die aus der EXAFS-Anpassung<br />

ermittelten Strukturparameter für das Pt-Kolloid 1 sind in Tabelle 2. 2 zusammengestellt.<br />

Tabelle 2. 2: Strukturparameter aus den EXAFS-Anpassungen für Pt-Kolloid 1:<br />

Kolloid<br />

Rückstreuer N i E 0 (eV) r i (Å) ²(Ų)<br />

N i = Koordinationszahl von i um Pt<br />

E 0 = Fitparameter<br />

r i = Atomabstand Pt-i<br />

²= Debye-Waller-Faktor<br />

Pt 5,0(5) 0,0(9) 2,71(1) 0,0104(7)<br />

C 1,2(3) -3,6(3,2) 2,01(3,2) 0,0096(31)<br />

Als wichtigstes Ergebnis lässt sich aus den Werten in Tabelle 2. 2 eindeutig sagen, dass Pt-<br />

Rückstreuer gefunden werden und damit die Bildung metallischer Pt-Nanopartikel bestätigt<br />

wird.<br />

Es konnte für beide Substanzen neben Pt noch jeweils ein Leichtstreuer angepasst werden, d.<br />

h. nur eine Atomsorte in einem Abstand. Hierzu ist noch anzumerken, dass eine Hinzunahme<br />

weiterer Atomsorten und Atomabstände die Anpassung vermutlich verbessern könnten, da<br />

damit auch die Anzahl der freien Parameter bei der Anpassung erhöht werden. Die hier<br />

vorgestellte Anpassung kommt hingegen mit einer geringeren Anzahl an variierbaren<br />

Parametern aus. Als Leichtstreuer kommen C, O und Al in Frage. C und O sind dabei, wegen<br />

ihrer stark ähnlichen Streufunktionen, nicht voneinander zu unterscheiden. Die Annahme von<br />

Al ergab jedoch wesentlich schlechtere Anpassungen als bei der Annahme von O bzw. C als<br />

benachbarte Leichtstreuer [15]. In Tabelle 2. 2 wurden die Strukturparameter der Anpassung<br />

mit C als Leichtstreuer für beide Proben aufgenommen. Für das Kolloid, das sich in einer<br />

reduzierenden Umgebung befindet, ist dies sicherlich sinnvoll, zumal weder IR- noch NMR-<br />

Messungen Hinweise auf Pt-acac-Gruppen in der abreagierten Substanz ergaben [8, 11, 7b].<br />

Eine Interpretation dieser Ergebnisse durch die Annahme einer unvollständigen Reaktion der<br />

Pt-acac-Gruppen erscheint somit unwahrscheinlich.<br />

Wie in Kapitel 2. 3. 1. 1 (Seite 18) dargelegt, liefert bereits das XANES-Spektrum dieser<br />

Substanz Hinweise darauf, dass an der Pt-Oberfläche chemisorbierte Gruppen vorliegen.<br />

Dem Kapitel 2. 5 kann ab Seite 31 entnommen werden, dass die Herstellung der Kolloide<br />

über eine Vorstufe mit Pt-CH 3 -Gruppen verläuft. Dies führt zu der Annahme, dass die mit<br />

EXAFS- und XANES-Messungen an den Kolloiden nachgewiesenen Leichtstreuer C-Atome<br />

von CH 3 -Gruppen sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!