07.10.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0 Zusammenfassung xvii<br />

Pt3Sn/N(oct) 4 Cl-Kolloid und -Kolloidkatalysator:<br />

Kapitel 9 behandelt die Herstellung und Charakterisierung eines Pt 3 Sn/N(oct) 4 Cl-Kolloids<br />

und die elektrochemischen Eigenschaften eines hieraus dargestellten Katalysators.<br />

Führt man die Umsetzung des Pt/N(oct) 4 Cl-Kolloids mit Sn(me) 4 durch, anstatt mit Sn(but) 4 ,<br />

so erhält man ein Pt 3 Sn/N(oct) 4 Cl-Kolloid mit der mittleren Partikelgröße 2,8 1,2 nm.<br />

XRD- und XAS-Messungen bestätigen den bimetallischen Charakter und liefern Hinweise auf<br />

eine gute, wenngleich nicht atomare Durchmischung der Elemente in den Kolloidpartikeln.<br />

Der aus dem Pt 3 Sn/N(oct) 4 Cl-Kolloid erhaltene Pt 3 Sn/Vulcan-Katalysator entspricht in<br />

seinem elektrochemischen Verhalten in der H 2 /CO-Oxidation den kommerziellen Pt 3 Sn-<br />

Katalysatoren.<br />

Au/N(oct) 4 X(X=Cl,Br,NO 3 )-Kolloide und Au/TiO 2 -Katalysatoren für CO-Oxidation:<br />

Kapitel 10 befasst sich nicht mit Katalysatoren für die PEM-Brennstoffzelle, vielmehr wird<br />

hier abrundend auf die Versuche zur Herstellung von Au/N(oct) 4 X-Kolloiden aus<br />

unterschiedlichen Ausgangsmaterialien und zur CO-Oxidation an Au/TiO 2 -<br />

Kolloidkatalysatoren eingegangen. Letztere sollten, sofern die Schutzhülle extraktiv entfernt<br />

wurde und nicht nachträglich kalziniert wurde, nur schwache Metall-Träger-<br />

Wechselwirkungen aufweisen.<br />

Die Reaktion von AuCl 3 , NaAuCl 4 , cis-Cycloocten-Gold(I)chlorid und Tetranitratogoldsäure-<br />

Trihydrat mit N(oct) 4 B(et) 3 H führt zu Au/N(oct) 4 X (X=Cl - , NO 3 - )-Kolloiden mit einer<br />

mittleren Partikelgröße von 5 nm - 10 nm, wobei die genaue Partikelgröße von der<br />

Ausgangssubstanz abhängig ist. Bei der Reaktion von cis-Cycloocten-AuCl konnte gezeigt<br />

werden, dass zunächst Partikel von ca. 2 nm Größe entstehen, die dann in der Folgezeit<br />

anwachsen.<br />

Durch Zersetzung von HAu(NO 3 ) 4 *3H 2 O in Gegenwart eines Überschusses N(Oct) 4 Br<br />

konnte ein kolloidales Produkt mit der mittleren Partikelgröße von 2,6 nm erhalten werden.<br />

Durch Trägern von Au/N(oct) 4 X-Kolloiden auf TiO 2 und extraktiver Entfernung der<br />

Schutzhülle konnten Katalysatoren mit schwachen Au-TiO 2 -Wechselwirkungen erzeugt<br />

werden. Messungen an Proben, die bei unterschiedlich hohen Temperaturen kalziniert<br />

wurden, ergaben einen Anstieg der katalytischen Aktivität mit der Kalzinierungstemperatur.<br />

Dies ist ein Hinweis, dass die Ausbildung einer Wechselwirkung zwischen den Goldpartikel<br />

und dem TiO 2 -Trägermaterial einen positiven Einfluss auf die CO-Oxidation hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!