07.10.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

2 Synthese und Struktur Al-organisch reduzierter Kolloide<br />

Mittel von deutlich mehr Pt-Atomen umgeben sind als von Ru-Atomen. Man muss also von<br />

einer nicht-statistischen Verteilung der Atome ausgehen, wie dies auch für andere PtRu-<br />

Nanopartikel beobachtet wurde (siehe Kapitel 3. 3, Seite 51 und [23, 28]). Allerdings ist die<br />

Atomverteilung sehr viel homogener als in den N(oct) 4 X-stabilisierten Kolloiden oder den<br />

entsprechenden Katalysatoren.<br />

Da keine EXAFS-Messungen an den Ru-L-Kanten durchgeführt werden konnten [15], kann<br />

keine nähere Beschreibung der Struktur um das Ru gegeben werden. Eine Diskussion über<br />

eine Kern-Hülle- oder Cluster-in-Cluster-Struktur, wie sie für die PtRu/N(oct) 4 X-Kolloide<br />

durchgeführt wurde (siehe Kapitel 3. 3), erübrigt sich hier wegen der außerordentlich<br />

geringen Partikelgröße.<br />

Die Koordinationszahl des auch hier wieder signifikant vorhandenen Leichtstreuers um Pt ist<br />

geringfügig kleiner als beim Pt-Kolloid 1. Dies gibt zu der Vermutung Anlass, dass der<br />

Leichtstreuer (CH 3 ) eher am unedleren Ru koordiniert ist.<br />

Die Gesamtkoordination beider Metalle um Pt (N Pt +N Ru =6,1) scheint etwas größer zu sein als<br />

beim reinen Pt-Kolloid 1, das eine vergleichbare Partikelgröße aufweist. Ein solcher Effekt<br />

ließe sich durch eine Anreicherung von Pt im Inneren der Partikel erklären, da dann die<br />

Oberflächenatome mit ihrer entsprechend geringeren Metallkoordinationszahl zur mittleren<br />

Koordinationszahl nichts mehr beitragen würden. Die Gesamtkoordinationszahl ist jedoch mit<br />

einem großen Fehler behaftet und dieses Ergebnis somit nur als Indiz zu werten.<br />

Die EXAFS-Daten des „getrockneten“ PtRu-Kolloids 2 ergeben, wie schon die Daten des Pt-<br />

Kolloids 1, keinen Hinweis darauf, dass die Metallatome mit Al koordiniert sind.<br />

Tabelle 2. 3: Strukturparameter aus den EXAFS-Anpassungen für das PtRu-Kolloid 2, der<br />

Abstand und der Debye-Waller-Faktor des Leichtstreuers (C) wurde aus der Messung von Pt-<br />

Kolloid 1 übernommen [15]:<br />

Rückstreuer N i E 0 (eV) r i (Å) ²(Ų)<br />

Pt 4,6(1,1) -15,8(3,0) 2,59(3) 0,0082(27)<br />

Ru 1,5(3) -2,2(2,8) 2,56(4) 0,0090(28)<br />

C 1,0(4) -5,5(2,7) 2,01 0,0096<br />

Trotz der bevorzugten Pt-Pt-Koordination, deutet auch im EXAFS-Experiment alles auf einen<br />

geometrischen Kontakt von Pt und Ru hin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!