07.10.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

1 Allgemeine Einleitung und Problemstellung<br />

Als derzeit beste Katalysatoren für die Anodenreaktion sowohl in der PEMFC als auch<br />

in der DMFC gelten bimetallische PtRu-Partikel mit einem Partikeldurchmesser von<br />

unter 5 nm, die meist zur besseren Zugänglichkeit auf ein elektrisch leitfähiges Trägermaterial<br />

aufgebracht sind. Sowohl durch die „klassische“ Boratreduktion als auch durch die reduktive<br />

Stabilisierung sind solche PtRu-Partikel zugänglich. Deshalb wurden in Kapitel 5 ab Seite 72<br />

die elektrochemischen Messungen an den entsprechenden Katalysatoren weitergeführt, um<br />

das Potential in der H 2 /CO- und der Methanoloxidation in realen Brennstoffzellen abschätzen<br />

zu können.<br />

Das Precursor-Konzept erlaubt die gezielte Synthese bimetallischer und nicht bimetallischer<br />

Katalysatoren variierender Metallzusammensetzung auf unterschiedlichen Trägermaterialien.<br />

Somit konnten in Kapitel 6 (Seite 84 ff) die kontrovers diskutierten Fragen über das optimale<br />

Pt/Ru-Verhältnis, den Einfluss des Mischgrades auf die H 2 /CO-Oxidation und den Einfluss<br />

von oxidischen Trägermaterialien auf die Methanoloxidation durch gezielte<br />

Katalysatorsynthese beantwortet werden.<br />

Eine neue Klasse von Elektrokatalysatoren entsteht durch gezieltes Aufbringen geringer<br />

Mengen von oxidischen (oder oxidierbaren) Spezies auf die Metalloberfläche eines<br />

Katalysators, etwa Pt oder ein Pt-Bimetall. Deshalb sollte die Frage geklärt werden, inwieweit<br />

Katalysatoren, bei denen die Platin- oder PtRu-Oberfläche mit geringen Mengen (wenigen %)<br />

eines Oxids belegt sind, katalytische Aktivität aufweisen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden<br />

am Sn-Oxid auf Platin beispielhaft die Synthese, Charakterisierung und die<br />

elektrochemischen Eigenschaften solcher Katalysatoren untersucht (Kapitel 7, Seite 107 ff).<br />

Durch Abänderung der Sn-Komponente bei der Herstellung (Übergang von Sn(but) 4 auf<br />

Sn(me) 4 ) gelang die Synthese eines bimetallischen Pt 3 Sn-Kolloids aus einem vorgefertigten<br />

Pt-Kolloid. Herstellung, Charakterisierung dieses Kolloids sowie die elektrochemischen<br />

Eigenschaften des aus dieser Substanz gewonnen Katalysators werden ab Seite 153 in Kapitel<br />

9 behandelt.<br />

In Kapitel 8 ab Seite 136 wurde das in Kapitel 7 eingeführte Prinzip auch auf W, Al, Ga und<br />

Zn als Oxidbildner ausgedehnt.<br />

Bei der Synthese von Gold-Kolloiden durch Reaktion von AuBr 3 mit N(oct) 4 B(et) 3 H ergeben<br />

sich Kolloide mit relativ großen Teilchendurchmessern in der Größenordnung von 10 nm.<br />

Dadurch sind diese Partikel für einen effektiven Einsatz als Katalysatoren noch zu groß. Aus<br />

diesem Grund wurde in Kapitel 10 (Seite 165 ff) die Synthese von N(oct) 4 X-stabilisierten<br />

Kolloiden mit Teilchengrößen von 5 nm und kleiner untersucht, die als Ausgangspunkt für<br />

goldhaltige Anodenkatalysatoren dienen können. Weiterhin sollte durch Aufbringen von Au-<br />

Kolloiden auf TiO 2 Katalysatoren mit nur schwachen Metall-Oxid-Wechselwirkungen<br />

entstehen. Der Test solcher Materialien in der CO-Oxidation sollte den Einfluss dieser<br />

Wechselwirkungen auf die katalytische Aktivität aufzeigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!