07.10.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0 Zusammenfassung xv<br />

nicht bimetallischen Pt-Partikeln im Kontakt mit Sn-oxid-Patches bestätigt werden. Das<br />

Verhältnis von Pt/Sn konnte dabei in einem weiten Bereich zwischen 999/1 und 3/1 variiert<br />

werden. Abbildung 7. 1 zeigt die Vorgehensweise schematisch.<br />

Der Vergleich der so erhaltenen nicht bimetallischen PtSn-oxid/Vulcan-Katalysatoren mit<br />

dem bimetallischen E-Tek Pt 3 Sn/Vulcan-Katalysator in der H 2 /CO(2 %)-Oxidation ergeben<br />

keinen Vorteil des bimetallischen Systems gegenüber den PtSn-oxid-Katalysatoren. Bei<br />

geringeren CO-Gehalten (0,5 % CO) im Brenngas scheinen die PtSn-oxid-Katalysatoren dem<br />

bimetallischen Vergleichssystem sogar überlegen. Dies wird darauf zurückgeführt, dass an<br />

der Pt-Oberfläche adsorbiertes CO durch Oxidation an Sn-oxid Patches entfernt wird. Selbst<br />

der Katalysator mit einem Sn-Gehalt von 0,1% mit einem Onset-Potential von etwa 0,35 V<br />

zeigt eine deutlich geringere Polarisation als der Pt/Vulcan-Katalysator (Onset-Potential etwa<br />

0,55 V).<br />

In der Methanoloxidation sind sowohl bimetallische als auch nicht bimetallische PtSn-<br />

Katalysatoren aktiv. Aus der unterschiedlichen Steigung der Tafelgeraden ergibt sich jedoch,<br />

dass der Wirkmechanismus bei den PtSn-oxid Katalysatoren ein anderer sein muss als bei den<br />

PtSn-Bimetallkatalysatoren.<br />

Der PtSn-oxid/Vulcan-Katalysator mit Pt/Sn=95/5 wurde unter praxisnahen Bedingungen als<br />

Anodenkatalysator in einer Brennstoffzelle getestet. Er erwies sich dabei als den PtRu-<br />

Katalysatoren überlegen. Allerdings wurde ein zeitlicher Abfall der Performance beobachtet,<br />

der auf ein Auswaschen des Sn-Anteils zurückgeführt wird.<br />

Kapitel 8 behandelt die Ausweitung des in Kapitel 7 für PtSn-oxid/Vulcan-Katalysatoren<br />

gezeigte Prinzips auf andere Systeme.<br />

Es gelang einen PtRuSn-oxid–Katalysator sowie PtW-oxid- bzw. PtRuW-oxid-Katalysatoren<br />

herzustellen. Durch eine rein reduktive Konditionierung des Pt/W-Präkatalysators konnte ein<br />

Katalysator erhalten werden, bei dem der Wolfram-Anteil vermutlich in bimetallischer Form<br />

und nicht als Oxid vorliegt.<br />

Abbildung 8. 3:<br />

Potentiostatische<br />

H2/CO-Oxidation<br />

(2% CO) von<br />

PtRuSn-oxid-, Pt/Snoxid-<br />

und der E-Tek-<br />

Katalysatoren;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!