07.10.2013 Aufrufe

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Kritik gegenüber Rawls Gerechtigkeitstheorie richtet sich insbesondere gegen<br />

die Annahmen des fiktiven Urzustand und des Schleiers des Nichtwissen, welche<br />

sich in der Realität, in der jeder Mensch bereits seine Position eingenommen hat,<br />

dem tatsächlichen eigeninteressierten Handeln gegenübersteht. 88 Ein weiterer Kritik-<br />

punkt nennt die mit der Maximin-Regel verbundenen Effizienzverluste sowie die Tat-<br />

sache, dass die Orientierung am schlechtesten gestellten Individuum der Gesell-<br />

schaft den Nutzen aller anderen schmälert. 89 Die Vorteile der Gerechtigkeitstheorie<br />

von Rawls sind zum einen, dass mit dem fiktiven Urzustand eine Grundlage ge-<br />

schaffen wird, nach der die moralische Entscheidung nachvollziehbar, folglich der<br />

Konsens über vereinbarte Normen transparenter wird und letztlich die vereinbarten<br />

Regeln überzeugender und verbindlicher werden. 90<br />

2.1.3 Corporate Social Responsibility (CSR) im Sinne des moralischen Ziels<br />

einer nachhaltige Entwicklung<br />

Wie aus der Begriffsdefinition für eine nachhaltige Entwicklung durch die World<br />

Commission on Environment and Development (1987) und die Millenniums Entwick-<br />

lungsziele der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2003 hervorgeht, sind die Begriffe<br />

einer nachhaltigen Entwicklung und CSR eng miteinander verbunden. So versteht<br />

man unter einer nachhaltigen Entwicklung “a development that meets the needs of<br />

the present without compromising the ability of future generations to meet their own<br />

needs. It contains within it two key concepts:<br />

– the concept of ,needs', in particular the essential needs of the world's poor,<br />

to which overriding priority should be given; and<br />

– the idea of limitations imposed by the state of technology and social organiz-<br />

ation on the environment's ability to meet the present and future needs.“ 91<br />

Nachhaltigkeit ist dabei als eine „Leitidee für politisches, soziales und wirtschaftli-<br />

ches Handeln“ zu verstehen, dessen Begriff und Inhalt über die politischen und wirt-<br />

schaftlichen Maßnahmen umstritten ist, und somit große Parallelen zur Gerechtig-<br />

keit aufweist. So besteht vordergründig ein breiter Konsens darüber, dass etwas ge-<br />

recht und nachhaltig sein sollte, wenngleich es kein Einverständnis auf konkrete<br />

Maßnahmen gibt. 92 Da man ex ante jedoch nicht weiß, was wirklich nachhaltig ist, ist<br />

88 Vgl. Knoepffler (2009), S. 47f.<br />

89 Vgl. Heinrichs (2006), S. 54, S. 57f.<br />

90 Vgl. Priddat (2005), S. 234.<br />

91 World Commission on Environment and Development (1987), S. 43.<br />

92 Vgl. Wagner (2008), S. 507.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!