07.10.2013 Aufrufe

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

alischen Interessen bestehende Nutzenfunktion. 179 Dabei steht die Moral den öko-<br />

nomischen Eigennutzinteressen gegenüber und ist mit diesen Eigeninteressen an<br />

sich nicht zu vereinbaren. 180 D.h., dass sich mit den moralischen Interessen keine<br />

materiellen oder immateriellen Eigennutz-Interessen befriedigen lassen. Eine Über-<br />

sicht hierzu bietet Abbildung 8.<br />

material: mögliche Vorteilsinhalte<br />

(Opportunitätsnutzen)<br />

formal: Zweckrationalität<br />

Abbildung 8: Ökonomische und moralische Interessen im economic approach<br />

Quelle: in Anlehnung Schramm (2006), S. 26<br />

Gemäß ökonomisch3 stiften moralische Interessen aber eben doch einen Nutzen für<br />

das Individuum, so dass man annehmen könnte, moralische Interessen wären Ei-<br />

gennutz-Interessen gleichzusetzen. Formal lässt sich dies wie in Gleichung (28)<br />

ausdrücken, indem in die von den Gütern, Dienstleistungen und Werten Z j ab-<br />

hängigen Nutzenfunktion U i zusätzlich die ebenfalls von Z j abhängige Nutzen-<br />

funktion des Individuums j U j mit dem Ausprägungsfaktor g i eingeht: 181<br />

32<br />

U i [Z j ,g i U j (Z j )] (28)<br />

Aber „[v]on altruistischem Handeln kann man [nur] sprechen, wenn eine mit Kosten<br />

verbundene Handlung ausgeführt wird, die zwar den Nutzen anderer, prima facie<br />

aber nicht (bzw. allenfalls marginal) den eigenen Nutzen steigert; letzterer wird –<br />

wegen der dem Handelnden entstehenden Kosten – sogar beeinträchtigt. […] Das<br />

Individuum kann […] jedoch einen (psychologischen) Nutzen [daraus] ziehen, wenn<br />

es einen bestimmten Betrag an Geld und/oder Zeit für einen guten Zweck aufwen-<br />

det.“ 182 „So plausibel diese Überlegungen klingen und so abgesichert sie wissen-<br />

schaftlich sein mögen, im Rahmen des ökonomischen Verhaltensmodell ergeben<br />

179 Vgl. Schramm (2006), S. 27.<br />

180 Vgl. Suchanek (2001), S. 31.<br />

181 Vgl. Becker (1974), S. 1080.<br />

182 Kirchgässner (2008a), S. 170.<br />

ökonomische (Eigennutz)Interessen<br />

= ökonomisch 2<br />

monetäre Interessen<br />

= ökonomisch 1<br />

Nicht-monetäre<br />

(Eigennutz)Interessen<br />

ökonomisch 3<br />

moralische Interessen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!