07.10.2013 Aufrufe

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

pliance and investing “more” into human capital, the environment and the relations<br />

with stakeholders.“ 98<br />

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich Vertreter der Menschheit in ei-<br />

nem praktischen Diskurs auf die allgemein verbindliche Maxime geeinigt haben,<br />

dass wirtschaftliche Abläufe dem Gemeinwohl und nicht nur dem Eigeninteresse der<br />

handelnden Akteure dienen sollen. Gemäß dieser Definition ist von der „Ansicht,<br />

dass ethische Wertvorstellungen eine Frage subjektiver Entscheidungen sind […]<br />

Ethik ist letztlich eine Frage des Geschmacks“ 99 abzusehen. Denn es muss „ein Un-<br />

terschied zwischen jenen Bereichen der Ethik gemacht werden [..], in denen Fragen<br />

des persönlichen Lebensstils behandelt werden, und jenen Bereichen, in denen<br />

Ethik grundlegende Normen des Miteinanderlebens aller Menschen benennt […]<br />

und in denen die These der Subjektivität von Ethik Grenzen findet. Hier [bei einer<br />

nachhaltigen Entwicklung] geht es um existenzielle Fragen wie das friedliche Zu-<br />

sammenleben der Menschen, die Verteilung von Lebenschancen und die Bewah-<br />

rung von Lebensgrundlagen. Solche Fragen können nicht dem persönlichen Ge-<br />

schmack überlassen werden.“ 100 Wenn bei einer nachhaltigen Entwicklung die Wirt-<br />

schaft dem Gemeinwohl dient, wird gemäß dem utilitaristischen Grundgedanken der<br />

Gesamtnutzen der Menschheit gefördert. Außerdem zielt die nachhaltige Entwick-<br />

lung darauf ab, „dass Menschen ohne existenzielle Not und in Würde leben kön-<br />

nen“ 101 , so dass auch der Rawls'schen Gerechtigkeitstheorie Rechnung getragen<br />

wird. Dabei stellt die Nachhaltigkeit ein moralisches Ziel dar, dessen Wert in seiner<br />

moralischen Bedeutung und ethischen Rechtfertigung liegt, und eben nicht in seiner<br />

materiellen Produktion für die Menschen. 102 Das am moralischen Ziel der Nachhal-<br />

tigkeit ausgerichtete Handeln eines Unternehmens nennt man CSR und ist in den<br />

10 Prinzipien des United Nations (UN) Global Compact wiederzufinden, welche die<br />

Unternehmen dazu anhält, die Menschenrechte, Rechte der Arbeitnehmer, den Ar-<br />

beitsschutz, den Umweltschutz sowie die Bekämpfung der Korruption zu achten, da-<br />

für einzutreten und zu fördern. 103<br />

98 Commission of the European Communities (2001), S. 6.<br />

99 Schneeweiß (2002), S. 73.<br />

100 Ebenda, S. 74.<br />

101 Gabriel/Schlagnitweit (2009), S. 55.<br />

102 Vgl. Bromley (2008).<br />

103 Vgl. United Nations Global Compact (2011).<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!