07.10.2013 Aufrufe

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des, in dem sich das Unternehmen befindet, sowohl in quantitativer als qualitativer<br />

Form miteinbezieht. 109<br />

„A market in which prices always ,fully reflect' available information is called 'effi-<br />

cient'.“ 110 Dies wird damit begründet, dass Investoren ihre Anlageentscheidung auf<br />

Basis der ihnen zur Verfügung stehenden Informationen und ihrer persönlichen Si-<br />

tuation treffen, welche sich dann als das durchschnittliche Informationsset eines In-<br />

vestors zwangsläufig im Marktpreis widerspiegeln. 111 So verkauft ein Investor ein<br />

aus seiner Sicht überbewertetes Wertpapier und kauft ein aus seiner Sicht unterbe-<br />

wertetes Wertpapier. 112 Die erwartete, unsichere, diskret berechnete stetige Rendite<br />

E (r i , t ) für den Zeitraum von t bis t+1 , ergibt sich laut der EMH gemäß<br />

Gleichung (4) aus dem Quotienten des erwarteten Assetpreises – E (K i , t+1 ) ba-<br />

sierend auf den zur Verfügung stehenden Informationen I t – sowie dem aktuellen<br />

Assetpreis K i , t : 113<br />

E (r i , t )= E (K i , t+1 ∣I t )<br />

K i , t<br />

Am Kapitalmarkt lassen sich eine strenge, mittelstrenge und schwache Form der In-<br />

formationseffizienz unterscheiden. 114 Gemäß der schwachen Form der Informations-<br />

effizienz beinhaltet I t alle Informationen aus vergangenen Kursen. Dies bedeutet,<br />

dass Kursbewegungen unabhängig von der Vergangenheit sind und sich folglich mit<br />

Hilfe einer Chartanalyse keine gewinnbringende Prognose erreichen lässt. Gemäß<br />

der mittelstrengen Form der Informationseffizienz beinhaltet I t alle öffentlich zu-<br />

gänglichen Informationen, so dass sich mit Informationen aus den Medien und Jah-<br />

resberichte keine Outperformance erzielen lässt. Gemäß der strengen Form der In-<br />

formationseffizienz beinhaltet It alle denkbaren Informationen. Folglich lassen sich<br />

auch mit Insiderinformationen keine Überrendite erzielen. 115<br />

Entsprechend der Informationseffizienz entwickelt sich der Aktienkurs gemäß der<br />

Random-Walk Theorie, d.h. die Änderungen des Aktienkurses sind unabhängig von-<br />

einander. 116 Folglich lässt sich aus dem Aktienkurs der Vergangenheit nicht der zu-<br />

künftige Aktienkurs voraussagen. Der Aktienkurs K i ,t +1 setzt sich somit aus dem<br />

109 Vgl. Steiner/Bruns (2007), S. 231-242.<br />

110 Fama (1970), S. 383.<br />

111 Vgl. Fama (1965b), S. 56.<br />

112 Vgl. Steiner/Bruns (2007), S. 41f.<br />

113 Vgl. Ross (2008).<br />

114 Vgl. Fama (1970), S. 383.<br />

115 Vgl. Roberts (1959), S. 3-8; vgl. Fama (1970), S. 383; vgl. Steiner/Bruns (2007), S. 39.<br />

116 Vgl. Fama (1965a), S. 35.<br />

16<br />

(4)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!