07.10.2013 Aufrufe

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sogenannte neue Werte, wie z.B. das Verfolgen von ökologischen Zielen, die bereits<br />

vorhanden sind, aufgrund neuer Informationen ans Licht. Diesem Ansatz folgend<br />

entgeht man der Gefahr, dass man letztlich jede Handlung mit geänderten Präferen-<br />

zen erklären kann, so dass aus der Perspektive der Wissenschaft zur Analyse von<br />

Verhaltensänderungen der ökonomische Ansatz vorzuziehen ist. Dies bedeutet je-<br />

doch nicht, dass Präferenzen nicht kritisch zu hinterfragen sind. 165<br />

Schlussendlich bleibt festzuhalten, dass gemäß dem ökonomischen Modell das Indi-<br />

viduum seinen von den Gütern, Dienstleistungen und Werten Z j abhängigen Nut-<br />

zen U i maximiert. Dabei beachtet das Individuum die ihm gegebenen Restriktio-<br />

nen der Güter, Dienstleistungen und Werte Z j , welche von der Produktionsfunkti-<br />

on f i und der dieser zugrunde liegenden und begrenzten Inputfaktoren y i ab-<br />

hängen. Es ergibt sich somit folgendes Maximierungsproblem unter den (entspre-<br />

chenden) Nebenbedingungen (u.d.N.) nach Gleichung (27): 166<br />

u.d.N.:<br />

max U i (Z i ) (27)<br />

f i ( y i )=Z i<br />

n<br />

∑<br />

i=1<br />

y i =1<br />

Abschließend bleibt festzuhalten, dass der Mensch zwar kein Homo Oeconomicus<br />

ist und sich diesbezüglich das Modell nur bedingt zur Erklärung jeglichen menschli-<br />

chen Handelns eignet. Jedoch bietet dieses Modell gute Analysemöglichkeit von An-<br />

reizsystemen und Dilemmasituationen. 167<br />

2.3.2 Moral und Eigennutz im Modell des Homo Oeconomicus<br />

Menschen handeln jedoch nicht wie der Homo Oeconomicus in reinem Eigeninter-<br />

esse, sondern beziehen persönliche Werte und soziale Bedingungen in ihre ökono-<br />

mische Entscheidung mit ein 168 Die Eigennutz-Interessen (personal preferences) un-<br />

terscheidet Harsanyi (1976) eindeutig von moralischen Interessen (moral prefe-<br />

rences): „[E]ach individual has two sets of preferences. One consists of his personal<br />

preferences, […] which will typically based mainly on his own personal interest and<br />

on the interest of his closest associates. The other consists of his moral prefer-<br />

165 Vgl. Kirchgässner (2008b), S. 35-39.<br />

166 Vgl. Becker (1976b), S. 6.<br />

167 Vgl. Suchanek (2007), S. 178-183.<br />

168 Vgl. Hargreaves-Heap (2008); vgl. Säve-Söderbergh (2010), S. 270; vgl. James (2006),<br />

S. 598.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!