07.10.2013 Aufrufe

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.2.2 Capital Asset Pricing Model (CAPM)<br />

Ziel des CAPM ist es, die erwartete Rendite μ i eines Assets i zu bestimmen. Hier-<br />

für wird angenommen, dass gemäß der Erweiterung der Portfolio-Theorie nach To-<br />

bin (1958) jeder Investor sein Portfolio aus einer Kombination aus einer risikolosen<br />

Anlage bzw. Kreditaufnahme und dem perfekt diversifizierten Marktportfolio zusam-<br />

menstellt. Die erwartete Rendite eines Wertpapiers μ i ergibt sich gemäß Glei-<br />

chung (14) aus dem risikolosen Zinssatz r f und der mit dem Faktor β i gewichte-<br />

ten erwarteten Marktrisikoprämie μ M −r f :<br />

22<br />

μ i =r f +β i (μ M −r f ) (14)<br />

Der Gewichtungsfaktor β i , welcher der Steigung der CML entspricht, setzt sich<br />

aus der Kovarianz zwischen der Einzelanlage und des Marktportfolios σ i , M sowie<br />

2<br />

der Varianz des Marktportfolios σ M<br />

zusammen – siehe Gleichung (15): 134<br />

βi = σi , M<br />

2 (15)<br />

σ M<br />

Demzufolge ergibt sich der Wert eines Wertpapiers K i , t , wie in Gleichung (16) in<br />

diskreter Schreibweise dargestellt, aus dem erwarteten Wertpapierpreis<br />

E (K i , t+1 ) diskontiert um den risikoangepassten Zinssatz μ i :<br />

K i ,t = E (K i , t+1 )<br />

1+μ i<br />

E (K i ,t+1 )<br />

=<br />

1+r f +βi(μ M −r f )<br />

Diese Art der hier dargestellten einperiodischen Diskontierung lässt sich problemlos<br />

auf mehrere Perioden erweitern. 135<br />

2.2.3 Arbitrage<br />

Mit dem Optionspreismodell von Black und Scholes (1973) lässt sich der Wert einer<br />

Kauf- bzw. Verkaufsstrategie bestimmen. Das Binominalmodell von Cox, Ross und<br />

Rubinstein (1979) dient dazu, situationsabhängige Optionspreise verschiedener<br />

Handelsstrategien zu ermitteln. Das Ziel ist zum einen, den Preis bzw. Wert von<br />

möglichen Arbitragemöglichkeiten zu bestimmen und zum anderen Konstellationen<br />

aufzuzeigen, in denen Arbitragemöglichkeiten entstehen. Hierbei ist unter einer Arbi-<br />

tragemöglichkeit „an investment strategy that guarantees a positive pay-off in some<br />

134 Vgl. Brennan (2008).<br />

135 Vgl. Franke/Hax (2009), S. 358-260.<br />

(16)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!