07.10.2013 Aufrufe

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

Hohenheimer Working Papers Wirtscha s- & Unternehmensethik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des Assets j mit j=1,2 ,...n . Der Korrelationskoeffizient ρ i , j setzt sich aus der<br />

Kovarianz der unsicheren Renditen der Assets i und j Cov [ ̃r i , ̃r j ] sowie der Stan-<br />

dardabweichung σ i=SD[ ̃r i]=√Var[ ̃r i] und σ j=SD[ ̃r j ]=√Var[ ̃r j] laut Glei-<br />

chung (6) zusammen: 121<br />

Cov [ ̃r i , ̃r j ]<br />

ρi , j =<br />

√Var [ ̃r i ]√Var [ ̃r j ]<br />

Die erwartete Rendite des Portfolios μ p ergibt sich folglich aus den mit den Portfo-<br />

lioanteilen x i gewichteten erwarteten Einzelrendite μ i gemäß Gleichung (7):<br />

n<br />

μ p =∑ i =1<br />

x i μ i<br />

2<br />

Das Risiko, ausgedrückt als die Varianz des Portfolios σ p ergibt sich aus den mit<br />

den Portfolioanteilen x i gewichteten Einzelvarianzen der unsicheren Rendite der<br />

2<br />

Assets i Var [ ̃r i]=σ i und der Summe der mit den Portfolionanteilen xi und x j<br />

gewichteten Kovarianz der unsicheren Renditen der Assets i und j Cov [ ̃r i ]=σ i , j ,<br />

so dass Gleichung (8) gilt: 122<br />

n<br />

2<br />

σ p=∑<br />

i =1<br />

2<br />

(x i<br />

σi<br />

n<br />

2 )+∑ i =1<br />

18<br />

(6)<br />

(7)<br />

n<br />

∑ ( xi x j σ i , j ) (8)<br />

j=1<br />

In einem Modell ohne Steuern sowie mit beliebig teilbaren Wertpapieren und einem<br />

Betrachtungszeitraums von einer Periode 123 gilt es zum Zeitpunkt der Geldanlage<br />

aus gegebenen erwarteten Rendite-Risiko-Konstellationen der einzelnen Assets die<br />

Zusammensetzung von effizienten Portfolios zu ermitteln – vergleiche Abbildung 3.<br />

Aus einzelnen Assets des IOS – hervorgehoben sind die Einzelanlagen a, b, c und d<br />

– lassen sich unterschiedliche Portfolios erzeugen. Die Rauten A, B, C und D stellen<br />

vier der unendlich vielen möglichen Portfolios dar. Dabei dominieren in Bezug auf<br />

die Rendite-Risiko-Konstellationen die Portfolios A und B die Portfolios C und D, da<br />

sich mit dem gleichen bzw. einem geringeren Risiko eine höhere Rendite 124 bzw.<br />

mit einem geringeren Risiko eine gleich hohe Rendite 125 erzielen lässt. Ein Portfolio<br />

gilt dann als effizient, wenn es von keinem anderen Portfolio dominiert wird. Effizien-<br />

te Portfolios liegen auf der Effizienzkurve. Ihr ansteigender Verlauf besagt, dass<br />

eine höhere erwartete Rendite ein höheres Risiko voraussetzt. Das Portfolio mit<br />

121 Vgl. Ebenda, S. 77-80.<br />

122 Vgl. Elton et al. (2007), S. 53-57.<br />

123 Vgl. Steiner/Bruns (2007), S. 8.<br />

124 A und B dominieren C, und B dominiert D.<br />

125 A dominiert B.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!