07.10.2013 Aufrufe

Volltext - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

Volltext - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

Volltext - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(4.6.3.2.7) Visualisierendes Relationieren:<br />

Heiner nennt für die Realisierung dieses Arbeitsganges neben der Nutzung von der<br />

Methode des „mind-maps“, auch andere Methoden, wie Strukturgitter, Matrices und<br />

anderen graphische Methoden.<br />

Der Arbeitsschritt des visualisierenden Relationierens wird im Folgenden mit Hilfe von<br />

mind-maps vollzogen. Das Visualisierende Relationieren, erlaubt es, Zusammenhänge und<br />

Querverbindungen zwischen Themen (Kategorien) und/oder Themenfelder<br />

(Themenkomplexe) herzustellen. Somit werden die ersten Ideen für die Interpretation<br />

ersichtlich.<br />

(4.6.3.2.8) Relationierendes Codieren:<br />

Beim relationierenden Codieren werden die Kategorisierungen eines Themas oder<br />

Themenfeldes auf der Basis einer Codiervorgabe (Codierbogen) bestimmten<br />

Codierdimensionen zugeordnet. So wurde z.B. der Codierdimension „Empfindung(en)“ die<br />

Kategorisierungen „Fremdheitgefühl trotz hohem Integrationsgrad“ und „Zufriedenheit“<br />

zugeordnet, der Dimension „Konsequenz(en)“ die Kategorisierungen „Resignation“ und<br />

„Aufstiegsorientierung“ und so weiter und so fort.<br />

Durch die Kombination der Codierdimensionen, die auch als Codierparadigmas bezeichnet<br />

werden, werden also inhaltliche Beziehungen (Relationen) zwischen den Kategorisierten<br />

Aussagen eines Themenfeldes hergestellt. Der durch das Codieren eines Themas sichtbar<br />

gewordene Zusammenhang (Relation) aller Aussagen zu einem Thema wird in einem Satz<br />

festgehalten. Die Zusammenhänge bzw. Relationen zwischen allen zu einem Thema<br />

kategorisierten Codes werden dann mit einem zusammenfassenden „Metacode“<br />

(Zentralphänomen) gekennzeichnet.<br />

Für das Thema „Resignation als Reaktion auf Abwertung“ könnte z.B. der Metacode<br />

„Extreme Isolationstendenzen“ geltend gemacht werden.<br />

70 Ebd.: 7<br />

„Spätestens mit dem Metacode für ein Thema ist für die damit zusammengefassten<br />

Aussagen des Interviews eine bestimmte Leseart des Textes entwickelt worden, die<br />

die weitere Interpretation, d.h. die Zusammenschau der codierten Themen lenkt.“ 70<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!