07.10.2013 Aufrufe

München - Warburg Institute

München - Warburg Institute

München - Warburg Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

101 Kurzer Dolch mit drei Nietlöchern und linearer Verzierung längs der Schneide und quer über<br />

die Basis. L. 9,5. M. T. VII, 2 Var. Grüne Patina. Abb. T.2.<br />

102 Grosser Dolch, Griff vollständig erhalten und aus Bronze, mit sieben Nieten an der reich verzierten<br />

und breiten Klinge befestigt, nahe dem rückwärtigen Griffende an einer Seite ein Loch.<br />

L. 28,5. M. T. VII, 6 Var. Civ. T. 118,6a und b (fast gleiche Verzierung). Dunkle, stellenweise<br />

grüngefleckte Patina. Prachtexemplar. Abb. T. 3.<br />

— Fundangabe: „Ripatransone" (Mittelitalien, Ostküste). —<br />

103 Dolch, von besonderer Form. Der Griff massiv und schwer und mit vier elliptischen Scheiben<br />

besetzt. Die trianguläre Klinge mit Kerbschnittmustern verziert. L. 24,5. M. T. 2, 5 Var. und<br />

Civ. T. 27, 9 Var. Graugrüne Patina. Abb. T. 3.<br />

Periode II. (1800—1650 v. Chr.)<br />

104 Kurzer Dolch mit vier Nietstäbchen und geschweifter, lanzettförmiger Klinge. L. 25,5. Vgl. Civ.<br />

T. 114, 11. Glänzende, grüne Patina. Abb. T.2.<br />

— Fundangabe: „Parsberg, Oberpfalz". —<br />

105 Dolch, die Schneide schartig. L. 15. Grüne Patina. Abb.T.2.<br />

— Fundangabe: „Parsberg, Oberpfalz". —<br />

Periode III—V. (1650—1100 v. Chr.)<br />

106 Kurzer Dolch von schlanker Form, mit zwei Nietlöchern (ein Nietstab erhalten) und starker<br />

Mittelrippe, die von zwei schwachen an der Basis der Klinge nach auswärts gebogenen Rinnen<br />

begleitet ist. L. 14,5. M. T. IX, 1 Var. Glänzende, grüne Patina. Abb.T.2.<br />

107 Dolch mit Griff, der zwei Nietlöcher besitzt und schwalbenschwanzförmig endigt. L. 16. M.T. 4,<br />

13 Var. und Civ. T. 21,2 und 23,3. Graugrüne Patina. Abb. T. 5.<br />

108 Langer Dolch mit halbrund abschliessendem Griff, der lappenförmig überhöhte Ränder zur<br />

Aufnahme von Holz- oder Beineinlagen besitzt. Die Klinge an der Basis seitlich eingezogen.<br />

L. 29,5. M. —. Grünliche Patina. Abb. T. 5.<br />

— Fundangabe: „Alexandrette, Syrien". —<br />

5. Lanzenspitzen.<br />

Bronzezeit. Periode III—V. (1650—1100 v. Chr.)<br />

109 Lanzenspitze, Tülle rund, mit zwei Löchern in der Mitte derselben. Schlanke Form. L. 13,5.<br />

Grauschwarze Patina. Abb. T. 3.<br />

110 Lanzenspitze, Tülle mit Ringornament, die Löcher im oberen Drittel derselben. L. 15. Civ.<br />

T. 147, 2. Ohne Patina. Abb. T. 3<br />

111 Lanzenspitze, grösser, plumpere Tülle. L. 19. Civ. T. 120,15. Ohne Patina. Abb. T. 3.<br />

112 Lanzenspitze, breites, dünnes Blatt. L. 17,5. Herrliche Edelpatina in teils hellem,<br />

teils dunklem Grün. Abb. 7. 3.<br />

113 Lanzenspitze, Tülle abgebrochen. L. 9. Dunkle Patina.<br />

114 Lanzenspitze, Löcher im untern Drittel der Tülle, die Schneide sehr schmal. L. 16,5. Grüne<br />

Patina. Abb. T. 3.<br />

115 Lanzenspitze (in späterer Zeit zu einem Meissel umgearbeitet). L. 16. Dunkle Patina. Abb. T. 3.<br />

116 Lanzenspitze, weite Tülle, kurze, plumpe Form. L. 9. Abb. T. 3.<br />

117 Lanzenspitze mit kurzer, geometrisch verzierter Tülle, die Löcher im oberen Drittel derselben.<br />

Lanzettform (Spitze abgebrochen). L. 26,5. Civ. T. 9, 2. (3. Periode der Bronzezeit). Prachtvolle<br />

blaugrüne Patina. Abb.T.3.<br />

118 Lanzenspitze von ähnlicher Form. An der Wurzel der Klinge ein erhabener Ring, von<br />

dem je drei Rippen ausgehen. Auf den Flächen des Blattes parallel den Rändern beiderseits<br />

je zwei Rippen. L. 23. Dunkle Patina. Abb. T. 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!