07.10.2013 Aufrufe

München - Warburg Institute

München - Warburg Institute

München - Warburg Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63<br />

L. 4,7. Gew. 5 g. Vgl. B. M. C. T. XXXIII, 1889/1915 und Nelidow T. VIII, 57 Griechisch. Gold.<br />

Sehr selten. Abb. T. 34.<br />

987 Anhänger (Haken abgebrochen). Profilierte Scheibe und Taube. L. 2. Gew. 1,1 g. Vgl. B.M.C.<br />

T. XXXIII, 1917. Griechisch. Gold. Abb. T. 28.<br />

Hellenistisch-römische Zeit.<br />

1.—4. Jahrhundert n. Chr.<br />

988 Ein Paar Ohrringe mit gewölbter Scheibe und Perlanhängern. L. 3. Gew. je 1,65 g. Vgl.<br />

B. M. C. T. LIII, 2524/26. Gold. Abb. T.34.<br />

989 Ein Paar desgleichen. L. 2. Gew. je 0,65 g. Gold. Abb. T. 28.<br />

990 Ein Paar Ohrringe, hohl, ringförmig, die Enden verjüngt. Vgl. B. M. C. T. LIII, 2464. D. 1,6.<br />

Gew. 0,85 und 0,90 g. Gold. Abb. T.2S.<br />

991 Ein Paar desgleichen, halbmondförmig, aus dünnem Goldblech bestehend, dessen Rand von<br />

einem durch vier Ösen laufenden Draht begleitet ist. D. je 2. Gew. je 0,65 g. Vgl. B. M. C.<br />

T. LIII, 2454/58. Gold. Sehr selten. Abb, T. 31.<br />

992 Ein Paar desgleichen, an dem einen Ende Delphinkopf. Diesem vorausgehend eine grüne<br />

Glasperle und eine Goldkugel zwischen scheibenförmigen, kleinen Goldperlen. D. 2,2. Gew. 1,65<br />

und 2,75 g. Vgl. B. M. C. T. LH, 2426/31. Gold. Sehr seltene Exemplare. Abb. T.34.<br />

993 Ein Paar Ohrringe mit langen Haken und ringförmigem Unterteil, das ehemals je eine Kamee<br />

getragen haben dürfte. L. 5. Gew. 1,65 und 1,70 g. Vgl. B. M. C. T. LV, 2677,78. Gold. Abb. T. 31.<br />

994 Ohrgehänge. Ringbügel mit Stabanhänger, an dem noch zwei Glasperlen vorhanden sind.<br />

L. 5. Gew. 1,6 g. Vgl. B. M. C. T. LH, 2421/22. Gold. Abb. T. 28.<br />

995 Ohrring. Unterhalb der Öse spitzovale Kapsel mit roter Glaseinlage. L. 2. Gew. 1,35 g. Gold.<br />

Abb. T.2S.<br />

996 Zwei Anhänger, a) Golddraht mit beschädigter heller Halbedelsteinperle (Abb. T. 32). b) Irisierende<br />

blaue Drahtperle an Golddraht mit Öse. (Abb. T. 45.)<br />

997 Ein Paar Ohrgehänge. Am Bügel sitzt eine Rosette mit Granatperle, darunter ein Band mit<br />

zwei Delphinen und drei Anhängern mit zwei roten und einer grünen Glasperle. L. je 4. B. je 2,5.<br />

Gew. 3,45 und 3,50 g. Vgl. B. M. C. T. LV, 2665/73 und Nelidow T. XII, 290 und 293. Gold.<br />

Abb. T.34.<br />

998 Anhänger. Auf dem Bügel eine Rosette mit Kamee (Medusenhaupt), darunter ein Rankenband<br />

(beschädigt) mit zwei Ösen (ursprünglich drei). L. 2,9. Gew. 2,10 g. Vgl. B. M. C. T. LV, 2670/73.<br />

Gold. Abb. T. 34.<br />

Völkerwanderungszeit.<br />

4.-7. Jahrhundert n. Chr.<br />

999 Grosser Ohrring. Der Bügel aus vier einfachen und vier gewundenen Drähten zu einem<br />

vierkantigen Stab zusammengesetzt, das eine Ende verjüngt sich und bildet den Haken, das<br />

andere ist durch ein korinthisierendes, in Filigrantechnik gearbeitetes Kapitäl und durch eine<br />

weisse, in Gold gefasste Perle hindurchgezogen und bildet mit doppelter Windung die Öse.<br />

D.5. Gew. 18,2g. Gold. Prachtexemplar von grösster Seltenheit. Unicum. Abb. T.34.<br />

1000 Desgleichen. Der ringförmige Bügel besteht aus einem dicken Draht, der zum Teil glatt und<br />

zum Teil mit aufgelegten, zu Flechtmustern vereinigten, gewundenen Drähten sowie mit einer<br />

Anzahl von Knöpfen und mit zwei grossen konischen Perlen verziert ist. Am unteren Teile<br />

eine mit granulierten Dreiecken besetzte Pyramide angelötet. L. 7. D. 5. Gew. 31,25 g. Gold.<br />

Prachtexemplar von grösster Seltenheit. Abb. T. 34.<br />

1001 Zwei desgleichen, weniger reich verziert und ein Bruchstück. L. 6 und 5,5. D. 4 und 3,5.<br />

Gew. 16,6 und 16,10 g. Silber. Oxydiert. Abb. T. 27.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!