09.10.2013 Aufrufe

In eigener Sache... - Adolf-Reichwein-Verein

In eigener Sache... - Adolf-Reichwein-Verein

In eigener Sache... - Adolf-Reichwein-Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eichwein forum Nr. 19 Juli 2013<br />

danach als musikalisches Multitalent und sang gemeinsam<br />

mit ihrer Mutter den aus dem Jahr 1972 stammenden Song<br />

»Lean on me« von Bill Withers in einem musikalisch sehr<br />

schön aufeinander abgestimmten Duett. Unter der Leitung<br />

von Marianna Korolyowa musizierte das Celloensemble<br />

des Jahrgangs 5 die Stücke »Hassapikos« und »Spielstück«<br />

von Polly Waterfield.<br />

Eva Budak (Jg. 6) gab ihr Gesangsdebüt mit »Impossible«,<br />

einem Song, den sie gekonnt auf der Gitarre begleitete. Zu<br />

welchen Ergebnissen man bereits nach einem halben Jahr<br />

Klavierunterricht gelangen kann, demonstrierte die Fünftklässlerin<br />

Penélope Gilbert, die neben einem munteren »Ich<br />

singe dir ein Lied« auch eine Bearbeitung von Beethovens<br />

»Für Elise« zu Gehör brachte. Das Bach zugeschriebene<br />

Menuett in C-Dur wurde danach vom Celloensemble des<br />

Jahrgangs 5 unter der Leitung von Gitty Feriduni mit kräftigen<br />

Basslinien interpretiert. Zu den fortgeschrittenen Musiktalenten<br />

der Schule gehört Barbara Budak (Jg. 9), die mit<br />

sicherer <strong>In</strong>tonation und großer Ausdruckskraft »Someone<br />

like you« von Adele zur Gitarre sang und das Publikum zu<br />

einem Beifallssturm veranlasste. Mit einem Auftritt des<br />

Cello-Ensembles endete das Konzert. Mit freundlichem<br />

Applaus honorierte das Publikum in der Aula die Leistungen<br />

der jungen Künstler.<br />

Rektorin Becker hob hervor, dass die Vielfalt des musikalischen<br />

Angebots an der <strong>Adolf</strong>-<strong>Reichwein</strong>-Schule ein Verdienst<br />

der schuleigenen Musikschule sei, in deren Auftrag<br />

die <strong>In</strong>strumentallehrkräfte arbeiteten.<br />

Museumskutter braucht Hilfe<br />

An dem Kutter „<strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>“, der seit Jahrzehnten auf<br />

dem Hof des Meeresmuseums in Stralsund steht, nagt der<br />

Zahn. „Wir suchen dringend Sponsoren und Helfer, die sich<br />

für die Sanierung engagieren wollen“, sagt Museumsmitarbeiter<br />

Michael Mäuslein.Foto: Bernd Hinkeldey<br />

Stralsund Auf Schmierseife wurde der Kutter „<strong>Adolf</strong><br />

<strong>Reichwein</strong>“ vor 40 Jahren durch die Stadt zum Katharinenkloster<br />

transportiert. Seitdem ist das Ausstellungsstück vom<br />

Hof des Meeresmuseums nicht mehr wegzudenken. Allerdings<br />

nagt der Zahn der Zeit kräftig an dem 17 Meter langen<br />

Schiff. Vor allem am Rumpf und an den Aufbauten haben<br />

Wind und Wetter ihre Spuren hinterlassen. „Wir suchen<br />

52<br />

dringend Sponsoren und Helfer, die sich für die Sanierung<br />

engagieren wollen“, sagt Museumsmitarbeiter Michael<br />

Mäuslein. Auch mit Patenschaften könnte man zum Erhalt<br />

beitragen. Wer helfen möchte, Kontakt: Telefon: 03831/<br />

265 03 80.<br />

31.1.2013<br />

Rückkehr zu G9<br />

Langen. Beschluss an der <strong>Reichwein</strong>-Schule<br />

Die <strong>Adolf</strong>-<strong>Reichwein</strong>-Schule will schon im kommenden<br />

Schuljahr zur neunjährigen Gymnasialform zurückkehren.<br />

Das habe die Schulkonferenz nach Beratung und Abstimmung<br />

auch unter Lehrern, Elternbeiräten und Schülervertretern<br />

nun einstimmig beschlossen, teilt Rektorin Elke Dürr<br />

mit.<br />

Ein entsprechender Antrag wurde gestern dem Schulamt<br />

vorgelegt. Die Entscheidung sei durch die Ankündigung<br />

von Landrat Oliver Quilling (CDU) befördert worden, den<br />

Schulen die Rückkehr zu genehmigen, falls keine finanziellen<br />

oder räumlichen Forderungen gestellt würden. Auch<br />

seien die vom Kultusministerium im Dezember veröffentlichten<br />

Anforderungen deutlich geringer gewesen als vermutet.<br />

Mit der Umstellung wolle die kooperative Gesamtschule<br />

die Durchlässigkeit zwischen dem Gymnasial- und Realschulzweig<br />

wieder verbessern, so Dürr. Auch solle den<br />

Schülern der Mittelstufe mehr Zeit zum Lernen, zum Aufbau<br />

von Sozialkompetenz und zur Entwicklung der Persönlichkeit<br />

gegeben werden. Das Erlernen der Fremdsprachen<br />

werde deutlich entzerrt. Nach dem Beginn mit der ersten<br />

Fremdsprache in Klasse 5 folgt die zweite in der 7. Klasse,<br />

eine dritte kann in Klasse 9 gewählt werden. (ech.)<br />

Freiburg 07.12. 2012 – Zeitung in der Schule<br />

Hausputz am Dietenbach<br />

Die Klasse 4c der <strong>Adolf</strong>-<strong>Reichwein</strong>schule hängte<br />

neue Nistkasten am Dietenbach auf<br />

Zisch-Reporter aus der <strong>Adolf</strong>-<strong>Reichwein</strong>-Schule Freiburg<br />

haben sich an einem Projekt am Dietenbach beteiligt. Zusammen<br />

mit zwei Bachpaten suchten sie Nistkästen, kletterten<br />

auf Leitern hoch, um sie zu säubern und hängten sie<br />

schließlich wieder auf. Drei Viertklässler berichten von der<br />

Aktion.<br />

Ich habe vor einigen Tagen mit meiner Lehrerin und einigen<br />

Kindern aus meiner Klasse neue Nistkästen an den<br />

Bäumen am Dietenbach aufgehängt. Stefan und Felix, die<br />

bei den Bachpaten arbeiten, haben alles mitgebracht, was

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!