09.10.2013 Aufrufe

Juden in Kaunas - Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus

Juden in Kaunas - Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus

Juden in Kaunas - Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Karren auf dem Hauptplatz<br />

Noch immer beschäftigt es den Buben von e<strong>in</strong>st, dass viele Deutsche nach 1945 sagten, sie<br />

hätten von der Ermordung der <strong>Juden</strong> nichts gewusst. „Wir haben die Karren mit Baumaterial<br />

auch über den Hauptplatz gezogen“, sagt er. „Die Deutschen haben uns gesehen.“ Auch die<br />

Leichen <strong>und</strong> die Massengräber seien den Menschen nicht verborgen geblieben. Hilfe <strong>und</strong> Zuspruch<br />

hat Max Volpert damals nicht erlebt. „Nur e<strong>in</strong> Mal“, er<strong>in</strong>nert er sich, „da hat uns e<strong>in</strong>e<br />

alte Frau e<strong>in</strong> Stück Brot auf den Karren geworfen.“<br />

Vor dem Genozid<br />

Nr. 8 – August 2008<br />

Willy Cohn schildert den Untergang des Breslauer <strong>Juden</strong>tums<br />

Von Arm<strong>in</strong> Nolzen<br />

Willy Cohn: Ke<strong>in</strong> Recht, nirgends. Breslauer Tagebücher 1933-1941. E<strong>in</strong>e Auswahl. Herausgegeben<br />

von Norbert Conrads. Böhlau Verlag, Köln 2008. 370 Seiten, 22,90 EUR. ISBN-13:<br />

9783412201395<br />

Vor mittlerweile zweie<strong>in</strong>halb Jahren ließ der Stuttgarter Historiker Norbert Conrads mit e<strong>in</strong>er<br />

e<strong>in</strong>zigartigen Veröffentlichung aufhorchen: Er edierte die Tagebücher Willy Cohns, e<strong>in</strong>es<br />

Breslauer Mediävisten, der als Jude nach dem 30. Januar 1933 immer weiter <strong>in</strong> die Mühlen<br />

des NS-Regimes geraten war. Conrads‘ Edition, die mehr als 1.000 Seiten umfasste, deckte<br />

den Zeitraum zwischen 1933 <strong>und</strong> 1941 ab, ließ allerd<strong>in</strong>gs auch viel Privates aus Cohns <strong>Leben</strong><br />

unberücksichtigt. Der 1888 geborene Cohn, der regelmäßig Tagebuch führte, hatte mit 21<br />

Jahren <strong>in</strong> mittelalterlicher Geschichte promoviert <strong>und</strong> 1925 e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Fachkreisen geschätzte<br />

<strong>Arbeit</strong> über die Herrschaft der Hohenstaufen <strong>in</strong> Sizilien publiziert, die wenige Jahre später <strong>in</strong>s<br />

Italienische übersetzt wurde. Er korrespondierte mit renommierten Historikern wie Ernst Kan-<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!